Fein- und Flächenspachtel. Besonders geeignet zur Erzielung von Oberflächenqualitäten Q3 bzw. Q4.
Anwendungsbereich:
Verarbeitungsfertiger Dispersionsspachtel für innen mit guter Füllkraft, besonders geeignet zur Erzielung der Oberflächenqualitäten Q3 bzw. Q4 auf Gipskartonplatten, siehe BVG-Merkblatt Nr. 2 und BFS-Merkblatt Nr. 12, Teil 2.
Geeignet auch zur Ausbesserung von kleinen Stoß- und Fehlstellen, Lunkern und Rissen, zum Glätten von Putz- und Betonflächen oder Glasgewebe, sowie zur Feinstruktursprenkelung auf abgeglätteten Wand- und Deckenflächen im Innenbereich.
Geeignete Untergründe sind Gipsputz, Putze der Mörtelgruppe PII und PIII, Beton, Planblocksteine, Glasgewebe etc.
Produkteigenschaften:
- Verarbeitungsfertig
- Auf Null ausziehbar
- sehr gute Haftung
- trocken
- sehr gut schleifbar
- nach Durchtrocknung nass filzbar
- diffussionsoffen
- emissionsminimiert und lösemittelfrei
- wasserverdünnbar
- geruchsarm
- nicht geeignet für Feuchträume, Waschküchen und Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit
Untergrund:
Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von losen Teilen, Staub, Öl, Fett und sonstigen als Trennmittel wirkenden Substanzen sein. Bei kritischem Untergrund bitte Vorversuche durchführen und mit den entsprechenden KRAUTOL Produkten vorarbeiten.
Bei saugenden Untergründen einen Grundanstrich mit KRAUTOL Tiefgrund durchführen. Durchschlagende Flecken im Untergrund mit KRAUTOL Allgrund oder KRAUTOL Isoliergrund / Isolierspray absperren. Glänzende, tragfähig Altbeschichtungen anrauen oder mit KRAUTOL WP-Uni grundieren. VOB Teil C, DIN 18 363, Abs. 3. beachten.
Beschichtungsaufbau:
Im Anschluss an die Untergrundvorbehandlung KRAUTOL Akkordspachtel mit einer Edelstahlglättkelle gleichmäßig aufziehen und abglätten. Nach Durchtrocknung schleifen oder mit Wasser annetzen und mit einer Schwammscheibe plan abreiben. Entstandenen Spachtelschlamm mit der Edelstahlglätte abglätten. Vor der Weiterverarbeitung mit KRAUTOL-Produkten den durchgetrockneten Spachtel mit einer für die nachfolgende Beschichtung geeigneten Grundierung behandeln. Anschließend kann KRAUTOL Akkordspachtel mit allen KRAUTOL Dispersions- und Latexfarben sowie KRAUTOL Vliesen und Geweben überarbeitet werden. Bei Überarbeitung mit KRAUTOL Silikat Bio Innenfarbe ist eine Grundierung mit KRAUTOL WP-Uni erforderlich.
Bitte beachten Sie Merkblatt Nr. 2 „Verspachtelung von Gipsplatten-Oberflächengüten“ des BVG.
Verarbeitungsart:
im Handauftrag:
Mit der Edelstahlglättkelle aufziehen und mit einem Flächenrakel glätten. Zum Erreichen einer Q4 Oberfläche Akkordspachtel mit einer feingezahnten 3 x 3 mm Zahnkelle aufkämmen und mit dem Flächenrakel abglätten. Nach der Trocknung planschleifen.
Airlessauftrag:
Düse: 0,035‘‘ – 0,043‘‘
Spritzdruck: 150–180 bar
Airlessauftrag mit für Spachtelmassen empfohlenen Geräten. Filter von Airless-Pistolen entfernen.
Trocknung:
Abhängig von der Baufeuchte, Temperatur und Schichtdicke nach ca. 12–48 Stunden.
Reinigung der Werkzeuge:
Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Verbrauch:
Je Millimeter Auftragsdicke ca. 1,8 kg/m².
Den exakten Verbrauch bitte mittels einer Probebeschichtung ermitteln.