Polymervergüteter, frühfester Spezialmörtel
maxit san Hohlkehlenmörtel HKM ist ein hydraulisch abbindender, wasserdichter Polymer-Zementmörtel. Gleichbleibend gute Verarbeitungseigenschaften werden durch die Kombination von haftaktiven Polymeren, Spezialzementen, Hochmodul-Fasern in Verbindung mit einer genau abgestimmten Körnungssieblinie erreicht.
Anwendung
maxit san Hohlkehlenmörtel HKM ist ein universell einsetzbarer, schnell abbindender Mörtel auf Zementbasis.
Der Mörtel eignet sich hervorragend zur Erstellung von Hohlkehlen, zum Ausbessern von Fehlstellen in Beton, Putz und Mauerwerk und für eilige Reparaturarbeiten auf mineralischen Untergründen.
Außerdem dient maxit san Hohlkehlenmörtel HKM zur Herstellung tragfähiger Untergründe für Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) und mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS).
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Einsatzbereiche:
-
innen und außen
-
Hoch- und Tiefbau
-
Hohlkehlen und Spachtelungen
-
auf Beton, Putz, Mauerwerk und Estrich
Eigenschaften
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen tragfähig, fest, frei von Eis und Frostkristallen, Staub, Schmutz, Sinterschichten und anderen haftungsmindernden und trennenden Verunreinigungen sein.
Der Untergrund ist mattfeucht vorzubereiten. Zur Herstellung von Hohlkehlen ist der Arbeitsbereich mit maxit san Hohlkehlenmörtel HKM vorzuschlämmen.
Verarbeitung
Die Richtlinien DIN 1053 für Mauerwerksausführung und DIN 18550 für Putz sind bei der Verarbeitung zu beachten.
Ca. 3 l klares Wasser in ein sauberes Anrührgefäß geben und anschließend 25 kg (Inhalt eines Sacks) maxit san Hohlkehlenmörtel HKM unter kräftigem Umrühren langsam einstreuen, bis ein pastöser und klumpenfreier Mörtel entsteht.
Eine Reifezeit von ca. 3 Minuten ist einzuhalten. Anschließend wird der fertige Mörtel nochmals kurz aufgerührt.
Der fertige Mörtel ist innerhalb der Verarbeitungszeit mit den üblichen Werkzeugen zu verarbeiten. In Abbindung befindlicher Mörtel darf nicht mehr aufgerührt bzw. verdünnt werden.
Empfohlene Mischungsverhältnisse:
-
-
als Sperrmörtel: 25 kg maxit san Hohlkehlenmörtel HKM + 3,5 l Wasser
-
als Dichtmörtel im Tiefbau: Bitumenemulsion herstellen: 25 kg maxit san Hohlkehlenmörtel HKM + 3,5 l Wasser + 1 l maxit san Bitumengrundierung
-
als Reparaturmörtel: Haftemulsion herstellen: 25 kg maxit san Hohlkehlenmörtel HKM + 3,0 l Wasser + 1 kg maxit floor 4716 Haftgrundierung
Hinweise
Arbeitsgeräte sind sofort nach Gebrauch mit Wasser gründlich zu reinigen.
maxit san Hohlkehlenmörtel HKM sollte nur bei Temperaturen zwischen +5°C bis +35°C verarbeitet werden.
Hohe Haftzugwerte und Festigkeiten werden bereits nach 24 Stunden erreicht.
Verbrauch
-
als Flächenausgleich ca. 17 kg/m² und cm Schichtdicke
-
als Hohlkehlenmörtel ca. 2 kg/lfdm
-
Wasserbedarf je 25 kg-Sack: ca. 3 l