Grobkörniger Lehmputz
Produktkurzbeschreibung
maxit ip 338 - Lehmputz grob ist ein werksgemischter Lehmputz aus speziell ausgesuchtem Lehm und mineralischen Zuschlägen in der Körnung 0 bis 2 mm. maxit ip 338 enthält keinerlei chemische Zusätze oder Additive und erfüllt die an einen Lehmputzmörtel DIN 18947 - LPM 0/2 - S II 1,8 gestellten Anforderungen.
Produkteigenschaften
maxit ip 338 besitzt ein hervorragendes Wärmespeichervermögen, eine sehr gute Fähigkeit zur Feuchteaufnahme und - abgabe und wirkt daher klimaregulierend.
Anwendungsbereich
maxit ip 338 wird einlagig bzw. mehrlagig zum Verputzen von Mauerwerk aller Art, Beton und auf Putzträger eingesetzt. maxit ip 338 kann sowohl als Unterputz verarbeitet als auch in vielfältigen Oberflächenvariationen gestaltet werden. Der Lehmputz ist nur im trockenen Innenbereich einsetzbar.
Untergrundvorbereitung
Der Putzgrund muss trocken, sauber, fest und frei von Trennmitteln sein. maxit ip 338 ist auch auf Putzgrund geringer Festigkeit, wenn dieser die Anforderderungen gemäß DIN 18350 und DIN 18550 erfüllt, einsetzbar.
Auf Beton und glatten bzw. nicht saugenden Oberflächen ist eine Haftspachtelung mit maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm oder maxit prim 2050 Lehm-Haftgrund aufzubringen. Auf kritischen Untergründen, bei Materialwechseln im Untergrund und bei Flächeneinschnitten, ist eine flächige Bewehrung mit maxit Armierungsgewebe Jute in den Unterputz einzubetten.
Verarbeitung / Montage
maxit ip 338 eignet sich zur Verarbeitung in allen gängigen Putzmaschinen (z.B. G 4, G 5, m3, S 48 etc.) oder ist mit dem Quirl zu verarbeiten. Bei größeren Unebenheiten im Untergrund (z.B. Bruchsteinmauerwerk) werden die Vertiefungen ausgespritzt. Auf stark saugenden Untergründen wird der Putz zweischichtig "frisch in frisch" aufgetragen. Nach dem Auftrag in entsprechender Putzstärke wird der Putz plan verzogen, mit dem Reibebrett durchgerieben und anschließend mit einer feinen Schwammscheibe abgefilzt. Nach dem Austrocknen sind lose Körner abzufegen.
Die Auftragsstärke bei einlagiger Arbeitsweise bei saugfähigem Untergrund beträgt maximal 20 mm, bei nicht oder schwach saugendem Untergrund 5 - 8 mm. Bei mehrlagigem Putzauftrag muss die vorhergehende Lage gut waagerecht aufgeraut, hell und vollständig durchgetrocknet sein. Bereits angetrockneter Lehmputz lässt sich durch Wasserzugabe wieder aufarbeiten. Die Erhärtung von Lehmputz erfolgt durch Trocknung, daher ist unmittelbar nach der Verarbeitung für eine gute Belüftung und schnelle Trocknung zu sorgen. Eine Trocknungsdauer von 1 - 2 Tagen/mm Putzdicke ist einzuplanen (ca. 20°C, 60 % rel. Luftfeuchte).
Für Beschichtungen eignen sich Silikatfarben, Lehmfarben, maxit ip 315 purcalc oder andere diffusionsoffene Innenwandfarben. Beschichtungen mit keramischen Fliesen sind nicht möglich.
Materialverbrauch
ca. 24 kg/m² je 15 mm Auftragsstärke