Mineralische Anschlusskeile aus zellstoffverstärktem Kalziumsilikat, raumseitig vorgrundiert
Einsatzgebiete:
-
zur Vermeidung von Wärmebrücken und Kondensatbildung im Bereich von einbindenden Massivdecken und gemauerten Wänden
-
zur Verhinderung von Schimmelpilzwachstum
-
zur Aufnahme von hohen Raumluftfeuchten
Eigenschaften:
-
raumseitig grundiert (beidseitig geschliffen)
-
feuchteregulierend
-
kapillaraktiv
-
diffusionsoffen
-
wärmedämmend
-
schimmelhemmend
-
nicht brennbar (A1)
-
unzählig viele Mikroporen
-
natürliche Rohstoffe
-
umweltverträglich
-
Qualität „Made in Germany“
Bestes Raumklima und Wohnkomfort - Clima Redboard
Verarbeitung der Wohlfühlplatte Clima Redboard - Wohnkomfort auf höchstem Niveau
Verarbeitung:
Die Clima Redboard Keilplatte entspricht hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Aufbaus der Clima Redboard pro. Somit gelten generell die gleichen Verarbeitungsrichtlinien und Vorgaben für die Untergrundvorbereitung und die Oberflächenbeschichtung.
Grundsätzlich wird die Clima Redboard Keilplatte hohlraumfrei und vollflächig verklebt. Der Auftrag des Klebers (Systemkleber oder bei gipshaltigen Untergründen: Spezialkleber SB) erfolgt im Kammbettverfahren mit einer Zahnkelle (mind. 10 mm). Unebene Untergründe sind vorab mit mineralischem Ausgleichputz von redstone zu egalisieren.
Geeignete Untergründe sind z. B. tragfähige und planebene Kalk- oder Kalkzementputze. Mineralische Untergründe dürfen feucht, aber nicht nass sein. Zu entfernen sind Tapeten, Anstriche, lose Bestandteile und gipshaltige Spachtellagen. Bei trockenen Gipsputzen mit einer Stärke von >10 mm ist der Spezialkleber SB zu verwenden.
Schimmelbefall ist fachgereicht zu beseitigen. Eine evtl. erforderliche Desinfektion des Unter-grundes wird mit dem redstone Schimmelpilz- und Sporenvernichter SuS aus der Vivo-Linie “Schimmelsanierung“ durchgeführt. Baumängel und eindringende Feuchte wie aufsteigende Feuchtigkeit oder Schlagregeneintrag sind durch geeignete Maßnahmen zu beheben. Sau-gende Untergründe müssen vorgenässt oder mit redstone Grundierung versehen werden.
Die Clima Redboard Keilplatte endet mit ca. 3 bzw. 8 mm Plattendicke in Richtung Innenraum. Um diesen Übergang stufenlos auslaufen zu lassen, wird z. B. mit Systemkleber (oder Spezialkleber SB) ein keilförmiger Übergang zum Wand- oder Deckenniveau gespachtelt.
Eine Entkopplung zu angrenzenden Bauteilen wie Böden, Decken und Fenstern mit dem red-stone Komprimierband ist vorzusehen. Bei Einsatz an der Decke ist die Clima Redboard Keilplatte mechanisch mit redstone Clima Dübeln zu sichern. Hierfür werden zwei Dübel pro laufenden Meter angesetzt.
Technische Daten:
Material:
|
Kalziumsilikat, Zellulosefasern
|
Brandverhalten:
|
Klasse A1 nach EN 13501-1:2010
(entsprechend ETA-19/0559)
|
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl:
|
μ = 3
|
Wärmeleitfähigkeit:
|
λD (23,50) = 0,059 W/(mK)
λBemessungswert = 0,062 W/(mK)
(entsprechend ETA-19/0559)
|
Rohdichtebereich:
|
180 kg/m3 – 187 kg/m3
|
Druckfestigkeit:
|
≥ 1.000 kPa
|
Wasseraufnahmekoeffizient:
|
46 kg/m²√h
|
Wassersättigung:
|
920 kg/m³
|
pH-Wert:
|
ca. 10
|
Umweltproduktdeklaration:
|
EPD-CSP-20180010-IBC1-DE
|