Kalkinnenputz zur Oberflächenbeschichtung von Clima Redboard pro und Clima Redboard basic
Einsatzgebiete:
-
zur Oberflächenbeschichtung von Clima Redboard pro, Clima Redboard basic, Clima Redboard Keilplatte und Clima Redboard Laibungsplatte
-
zum Untergrundausgleich z. B. bei Fachwerk-Gebäuden
-
für Wände und Decken im Innenbereich
-
für diffusionsoffene Beschichtungen
-
Grundlage für nachfolgende mineralische Farbanstriche
Eigenschaften:
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Technische Daten:
Untergrundvorbereitung:
Der Untergrund muss fest, tragfähig, sauber, frostfrei und trocken sein.
Clima Redboard pro, Clima Redboard Keilplatte und Clima Redboard Laibungsplatte sind ab Werk bereits raumseitig vorgrundiert. Das Clima Redboard basic muss bauseits mit redstone Grundierung beschichtet werden. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten wird der Auftrag der redstone Grundierung durch Aufspritzen in einem Arbeitsgang empfohlen.
Verarbeitung:
In ein sauberes, geeignetes Mischgefäß werden 7 l Wasser gefüllt und 30 kg Luno Kalkinnenputz zugegeben. Die Mischzeit beträgt mindestens 3 Minuten bis eine verarbeitungs-fertige und knotenfreie Konsistenz erreicht ist. Teilmengen können im entsprechenden Mischverhältnis angemischt werden. Es sollte nicht mehr Putz angerührt werden, als in ca. 4 Stunden verarbeitet werden kann. Luno Kalkinnenputz ist direkt nach dem Anmischen verarbeitungsfertig.
Die Oberfläche der Clima Redboard-Platten kann bei Bedarf vorgenässt werden.
Empfehlenswert ist es, den Luno Kalkinnenputz in 3 Arbeitsgängen zu verarbeiten:
Im ersten Schritt sollte der frische Innenputz in ca. 5 mm Dicke aufgezogen werden. Unterstützend kann eine Zahnkelle mit 10 mm Zahnung eingesetzt werden. Unmittelbar folgend wird das Putzgewebe 165 oberflächennah eingelegt. Nach dem Anziehen des Luno Kalk-innenputzes (i. d. R. am Folgetag) wird noch einmal eine weitere Lage Luno Kalkinnenputz in ca. 3 mm Dicke vollflächig aufgetragen.
Es ist darauf zu achten, dass die untere Lage Putz vor dem Weiterbearbeiten nicht durchgetrocknet ist, damit sie nicht zu stark saugend ist. Ggf. kann die untere Lage z. B. mit einem starren Besen aufgeraut werden. Sofern ein Abfilzen der Oberfläche gewünscht ist, muss darauf geachtet werden, dass dies nur kurz und oberflächennah erfolgt. Ein zu intensives Abreiben konzentriert das Bindemittel und verdichtet die Oberfläche; ein zügiger Feuchte-austausch würde somit deutlich eingeschränkt werden.
Die Verarbeitung darf nicht bei Luft- und Untergrundtemperaturen unter + 5 °C erfolgen. Bis zum vollständigen Abbinden ist der Luno Kalkinnenputz vor Frost und Zugluft zu schützen. Bereits erhärteter oder angesteifter Innenputz darf nicht weiter verwendet bzw. mit Wasser verdünnt werden.
Maschinelle Verarbeitung (Putzmaschine ohne Nachmischer):
Mischwendel: G4 / G5
Schneckenmantel: D 6-4
Förderschnecke: D 6-4
Auch verarbeitbar mit der Putzmaschine „Ritmo“.
Reinigung:
Die Reinigung der Arbeitsgeräte sollte unmittelbar nach Gebrauch mit sauberem Wasser erfolgen.
Lagerung:
Witterungsgeschützt, frostfrei, auf Holzrosten, kühl und trocken lagern. Nicht angebrochene Säcke sind bei korrekter Lagerung 9 Monate ab Herstelldatum haltbar. Angebrochene Säcke sofort nach Gebrauch verschließen und zügig aufbrauchen.
Verbrauch:
- ca. 10 kg / m² für einen 7 – 8 mm dicken Auftrag, in den das Putzgewebe 165 eingelegt wird
- generell gilt: ca. 1,4 kg / m2 je mm Schichtauftrag