mineralischer Kalkrollputz auf Kalkhydratbasis für den Innenbereich
- für ein gesundes, natürliches Wohnraumklima -
Einsatzgebiete:
- für Wände und Decken in Innenräumen
- zur Verbesserung des Raumklimas, der Wohnhygiene sowie zur Schimmelvorbeugung
- zur Beschichtung mineralischer Untergründe
- ideal als Renovierungsanstrich in älteren Gebäuden
- auf allen festen Untergründen, besonders auf mineralischen Putzen der Kategorie CS I bis IV einsetzbar
Eigenschaften:
-
hoch atmungsaktiv und feuchteregulierend, schimmelpilzhemmend, geruchsabsorbierend
-
nicht kreidend, geringe Verschmutzungsneigung
-
frei von Konservierungsmitteln und schädlichen Emissionen
-
erzeugt eine filzputzähnliche Oberflächenstruktur auf glatten Wand- und Deckenflächen
-
in vielen unterschiedlichen Farben einfärbbar mit den mineralischen Luno Farbpigmenten von redstone
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen
H318 Verursacht schwere Augenschäden
H335 Kann die Atemwege reizen
Technische Daten:
Farbe:
|
weiß
|
sd-Wert:
|
≤ 0,005 m (Klasse V1, hoch)
|
pH-Wert:
|
12,5
|
Nassabriebbeständigkeit nach EN 13300:
|
Klasse 3
|
Strukturkorn:
|
Carrara-Marmor
|
Korngröße:
|
0,3 mm
|
Trockenzeit bei +20 °C und 60 % relat. Luftfeuchtigkeit:
|
nach ca. 4 Stunden überstreichbar,
Endhärte nach ca. 2 – 12 Wochen (je nach Carbonatisierung)
|
Temperaturgrenze:
|
zwischen +8 °C und +30 °C (Material, Untergrund und Umgebungsluft);
nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder starkem Wind verarbeiten
|
|
|
Verarbeitung:
Der Untergrund muss sauber, trocken, fest, tragfähig, gleichmäßig saugend, frei von Ausblühungen, Sinterschichten, trennenden oder durchschlagenden Substanzen und verbundstörenden Stoffen sein. Verschmutzungen, lose Anstrichteile sowie nicht tragfähige Altanstriche und Beschichtungen entfernen und nachreinigen (mechanisch oder durch geeignete Abbeizmittel).
Feuchte bzw. nicht vollständig abgebundene Untergründe können zu Schäden wie z. B. Blasenbildung und Rissen führen. Unterschiedlich saugende Untergründe können zu Fleckenbildung führen – ggf. vor Auftrag des Luno Kalkrollputzes die redstone Grundierung (Art.-Nr. AC101TG – 1 l-Flasche, AC100TG – 5 l-Kanister, AC099TG – 10 l-Kanister) auftragen.
Generell empfehlen wir das vorherige Anlegen einer Probefläche!
Vor Auftrag den Luno Kalkrollputz mit geeignetem, langsam laufenden Quirl gut aufrühren (evtl. mit möglichst wenig Wasser [max. 5 Vol.%] verdünnen). Bei zu starker Verdünnung verschlechtern sich die Verarbeitung und die Eigenschaften (z. B. geringeres Deckvermögen, Farbton, Spritzneigung). Um Ansätze zu vermeiden, müssen zusammenhängende Flächen nass in nass durch streichen oder rollen aufgetragen werden, da bei mineralischen Farben systembedingt Nachbesserungsstellen heller auftrocknen. Bei der Verarbeitung an zusammenhängenden Flächen auf gleiche Chargennummer achten!
Um Fleckenbildung und Glanzstellen durch unterschiedliche Schichtstärken zu vermeiden, muss der Luno Kalkrollputz gleichmäßig aufgetragen und verteilt werden.
Nicht zu beschichtende Flächen sollten abgedeckt werden. Spritzer sofort mit viel Wasser entfernen.
Hinweis:
Kalkhydratprodukte weisen eine extreme Strukturviskosität auf, d. h. bei Ruhe dicken diese ein. Die Verarbeitungskonsistenz des Materials kann durch Aufrühren wieder hergestellt werden.
Lagerung:
Kühl und frostfrei im verschlossenen Originalgebinde 6 Monate. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Angebrochene Gebinde schnell aufbrauchen.
Verbrauch (unverdünnt):
ca. 200 – 250 g/m² je Anstrich