Hochwertiger Silikatputz mit Kratzputzstruktur (Korn an Korn) zum Rundreiben für die Beschichtung von Innenwandflächen
Einsatzgebiete:
- als Schlussbeschichtung auf Vivo Innendämm- und Sanierplatten, Secco Kellersanierplatten und Pura Mineraldämmplatten
- auf sonstigen mineralischen Untergründen
Eigenschaften:
-
hoch wasserdampfdurchlässig
-
weichmacherfrei
-
unverseifbar
-
spannungsarm
-
bauphysikalisch und baubiologisch hervorragende Eigenschaften
-
Trocknung durch Verkieselung mit mineralischen Untergründen
Technische Daten:
Material:
|
Organo-Silikatputz
|
Dichte:
|
ca. 1,70 – 1,90 kg/dm³
|
Bindemittelbasis:
|
Kaliwasserglas, stabilisiert mit einer Kunstharzdispersion
|
Pigmentbasis:
|
Titandioxid, anorganische Buntpigmente
|
ph-Wert bei 20 °C:
|
10-11
|
Verarbeitungstemperatur:
|
nicht unter 5 °C
|
|
|
Verarbeitung:
Luno Silikat-Scheibenputz kann auf jeden festen, sauberen, trockenen und griffigen mineralischen Untergrund aufgebracht werden (z. B. Kalk-, Kalkzement- und Zementputze, Beton, Faserzementplatten). Auch für bereits mit Mineral- oder Silikatfarben gestrichene Flächen geeignet. Als Untergrund ungeeignet sind Gipsputze, Alkydharzanstriche, Holz und Kunststoffe. Alte Leimfarbenanstriche müssen abgewaschen werden. Außerdem nicht geeignet zur Anwendung auf Dispersionsfarben und Kunstharzputzen. Nicht anwendbar auf feuchten Untergründen. Die Hinweise zur jeweils erforderlichen Untergrundvorbehandlung sind zu beachten.
Verschmutzte Flächen gründlich reinigen, haftmindernde Rückstände entfernen, so dass ein tragfähiger, fester, sauberer und trockener Untergrund entsteht. Lose Anstrichteile entfernen, kreidende Anstriche (Leimfarben) abwaschen. Stark saugende, sandende oder kreidende Untergründe zur Verfestigung bzw. zur Egalisierung des Saugverhaltens mit redstone Grundierung, 1:1 mit Wasser verdünnt, behandeln, um spätere Fleckenbildung weitgehend zu verhindern. Fett, Schalöl- oder Trennmittelrückstände auf Beton müssen unter Zusatz von geeigneten Reinigungsmitteln sorgfältig entfernt werden, um eine einwandfreie Haftung nachfolgender Beschichtungen gewährleisten zu können.
Luno Silikat-Scheibenputz mit einer nichtrostenden Stahlglättekelle aufziehen oder spritzen, auf Kornstärke abziehen und anschließend im noch nassen Zustand mit einer Kunststoffglättekelle in der gewünschten Art rund abreiben. Frisch beschichtete Flächen bis zur vollständigen Durchtrocknung vor Feuchteeinwirkung schützen. Durch hohe relative Luftfeuchtigkeit und / oder niedrige Temperaturen wird die Trocknung verzögert. Der Deckputz ist nach ca. 2 bis 3 Tagen belastbar.
Luno Silikat-Scheibenputz ist gebrauchsfertig, kann jedoch bei Bedarf mit einer 1:1 Mischung aus redstone Grundierung und Wasser auf die gewünschte Konsistenz eingestellt werden. Vor dem Auftragen niedertourig gut durchrühren. Materialien mit verschiedenen Chargennummern sind getrennt zu verarbeiten (s. Etikett).
Reinigung:
Sofort nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen.
Lagerung:
Behälter gut verschlossen, kühl und frostfrei lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen; angebrochene Gebinde eventuell mit etwas Wasser abdecken.
In geschlossenen Originalgebinden mindestens 6 Monate lagerfähig.
Verbrauch / Ergiebigkeit:
ca. 2,5 kg/m² bei 1,5 mm Korngröße