Nicht brennbare, faserfreie, hydrophile Mineralschaumplatte aus natürlichen Rohstoffen zur Innendämmung von Gebäuden
Einsatzgebiete:
Eigenschaften:
Technische Daten:
Farbe:
|
Terrakotta
|
Material:
|
Weißkalkhydrat, Siliziumdioxid
|
Plattenstärken :
|
2,5/ 3/ 4 cm ± 2mm
|
pH-Wert:
|
9 - 10
|
Sorptionsfeuchte:
|
Um,80 = 4,2 M%, UV,80 = 0,4 V%
|
Baustoffklasse:
|
A1, nicht brennbar nach DIN 4102
|
Rohdichte:
|
147 kg/m³
|
Zugfestigkeit:
|
mind. 0,1297 N/mm² (150 KN/m²)
|
Abreißfestigkeit:
|
0,07 N/mm² (70 KN/m²)
|
Wärmeleitfähigkeit:
|
0,05 W/mK (0,049 W/mK nach DIN EN 12667)
|
Diffusionswiderstand:
|
3 / 7
|
|
|
Verarbeitung
Der mineralische Untergrund (z. B. Putz, Mauerwerk, Beton) muss eben, sauber (frei von Staub, Anstrichen, Tapeten, Salz, Bitumen) fest, biegesteif, spannungsfrei, haft- und tragfähig sein. Soweit erforderlich wird er zur Saugfähigkeitsregulierung mit redstone Grundierung vorbehandelt oder leicht vorgenässt. Unebenheiten werden vorab mit dem redstone Spezialkleber MC bzw. bei gipshaltigen Untergründen mit dem Spezialkleber MCS egalisiert.
Die Pura dur lässt sich mit einer Säge (Fuchsschwanz) leicht zuschneiden. Für die Verklebung wird der redstone Spezialkleber MC bzw. bei gipshaltigen Untergründen der Spezialkleber MCS angerührt und vollflächig auf die entstaubte Plattenrückseite aufgekämmt. Kleberkonsistenz und Kammbetthöhe sind so zu wählen, dass eine vollflächige Klebeverbindung zwischen Platte und Untergrund entsteht (Kammbetthöhe mind. 8 mm, ggf. Klebeversuch durchführen). Das Anbringen und Ausrichten der Pura dur erfolgt zügig (vor Hautbildung oder Ansteifen des Klebers) durch vollflächiges Andrücken (z. B. mit einem Glätt- / Reibebrett) und „Einschwimmen“ der Platten.
Das Anbringen erfolgt im schleppenden Verband mit versetzten Stößen (Kreuzfugen sind zu vermeiden). Die Plattenfugen werden ohne Kleber dicht gestoßen. Freiliegende Plattenkanten sollten mit korrosionsfreien Eckschutzschienen (z. B. aus Kunststoff, Edelstahl, Aluminium) vor Beschädigungen geschützt werden. Diese werden mit dem redstone Spezialkleber MC bzw. Spezialkleber MCS fixiert.
Grundsätzlich ist eine durchgehende Ebene mit der Pura dur ohne unnötige Durchdringungen und Luftspalte herzustellen. Anschlüsse an bewegliche oder schwingende Bauteile (z. B. schwimmende Estriche, Fenster, Türen, Holzbauteile, Rohrleitungen, Trockenbaukonstruktionen, abgehängte Decken) sind zu entkoppeln (Anschlussfuge mit Dämmstreifen oder redstone Komprimierband ausführen). Versätze oder Unebenheiten an der Oberfläche der Pura dur werden ggf. geebnet (Schleifbrett). Für die Beschichtung wird die Oberfläche entstaubt und mit der redstone Spachtelmasse ca. 4 mm dick beschichtet und geglättet. Das redstone Putzgewebe 165 ist vollflächig fachgerecht einzuarbeiten (Anordnung oberflächennah im vorderen Drittel der Spachtelschicht - auf ausreichende Stoßüberdeckung ist zu achten). Für eine optimale Endbeschichtung bzw. Oberflächengestaltung können anschließend die redstone Produkte aus der Reihe „LUNO“ aufgetragen werden; diese sind diffusionsoffen und beeinträchtigen die Feuchteregulierung nicht.
Verdübelung:
Bei der Verklebung an Wänden ohne mechanische Belastungen und bei unbeschichteten Sichtdämmungen ist keine Verdübelung erforderlich. Bei Decken, Fliesenflächen, schweren Beschichtungen und Bekleidungen ist der Schichtenaufbau zusätzlich mit thermisch getrennten Dübeln im tragfähigen Untergrund zu befestigen (abhängig vom Flächengewicht ca. 3 - 5 WDVS-Dübel/m²). Für eine Flächenwirkung dieser Sicherheitsverdübelung sollten die Halteteller der Dübel auf einer gewebearmierten Schicht (z. B. Spachtelung, Putz) aufliegen. Bei der Endbeschichtung ist die Aufbauhöhe der Halteteller (ca. 3 mm) zu beachten.
Mechanische Lasten (Sanitärausstattung, Heizkörper etc.) sind durch geeignete Befestigungsmittel in den tragenden Untergrund (z. B. Mauerwerk) abzuleiten.
Produktvideo:
Verbrauch: