Hochwertiges Reparaturmaterial für Detailabdichtungen bei einer Vielzahl von Untergründen.
Einsatzgebiete:
- für innen und außen
- als Reparaturmaterial auf einer Vielzahl von Untergründen einsetzbar (z. B. Klinker, Beton, PVC-U, PP, PE, GFK, vielen Metallen)
- zur Ausbesserung / Reparatur von Dächern, Balkonen, Terrassen
- zur Abdichtung von Feucht- und Nassräumen unter Fliesen, Anschlüssen, Dachrinnen, Dachleuchten, bodentiefen Fenstern und Türen, Pflanzgefäßen, Rohren, Rohrdurchführungen, Kanten, Ecken etc.
- Verbindungen zwischen verschiedenen Baumaterialien
- NICHT geeignet für die Anwendung auf Kupfer, EPDM, Weich-PVC, Gips, dauerhaft nassen Flächen, sowie Flächen, die aufsteigender Feuchtigkeit ausgesetzt sind
Eigenschaften:
-
einkomponentig, elastisch, rissüberbrückend
-
thixotrope Konsistenz, daher auch gut für vertikale und diagonale Anwendungen geeignet
-
gute Wetter und UV-Beständigkeit
-
sehr gute Haftung
-
schnell regenfest
-
auf trockene oder leicht feuchte Untergründe auftragbar
-
beständig gegen Hydrolyse und Frost
-
frei von Bitumen und Silikon
-
frei von Lösemitteln - daher keine Lösemittelverdampfung, welche zu Schrumpfung und Rissen führen würde
-
frei von Isocyanaten, welche bei Kontakt mit Feuchtigkeit Kohlendioxid freisetzen und somit Blasenbildung und Hohlräumen verursachen würden
Technische Daten:
Farbe:
|
grau
|
Dichte:
|
ca. 1,5 g / cm³
|
Verarbeitungstemperatur:
|
+5 °C bis +35 °C
|
Temperaturbeständigkeit:
|
-30 °C bis +80 °C
|
Anzahl der aufzutragenden Schichten:
|
2
|
Schichtdicke:
|
je 1 – 2 mm
|
komplette Aushärtung (bei +23 °C):
|
nach ca. 24 – 48 Stunden
|
|
|
Untergrund:
Der geeignete Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken bis leicht feucht (max. Feuchtigkeit nicht größer als 5 %), frost-, fett und ölfrei sowie frei von anderen haftungsmindernden Stoffen und losen Bestandteilen sein. Alte Farben, Fette, Öle und organische Substanzen immer durch Schleifen oder Fräsen komplett entfernen. Betonuntergründe müssen mindestens 28 Tage ausgehärtet sein. Der Untergrund muss eine Zugfestigkeit von mindestens von 1,5 MPa (N/mm²) aufweisen. An Innenecken und Wand-Boden-Anschlüssen ist eine Hohlkehle aus Secco Due anzubringen. Secco Due muss vor Auftrag der Redo Flüssigfolie ausreichend durchgehärtet sein. Ecken und Kanten sind vorher zu fräsen und auszurunden.
Rautiefen <= 5 mm müssen vorab mit Redo Flüssigfolie, Rautiefen > 5 mm mit Secco Due geglättet werden. Material anschließend ausreichend aushärten lassen.
Rissanierung:
Risse >= 0,5 mm sind mit mit einem geeigneten Epoxidharz zur Rissinjektion fachgerecht zu verfüllen (Herstellerangaben beachten!).
Risse < 0,5 mm sind vorab zu reinigen. Anschließend den Riss mit dem Redo Primer EP tränken und 2-3 Stunden trocknen lassen.
Danach eine Schicht Redo Flüssigfolie auftragen und auf die frische Schicht das 10 cm breite Redo Fleece mittig auf den kompletten Riss legen. Das Redo Fleece leicht andrücken.
Mit dem Auftrag der 2. Lage der Redo Flüssigfolie warten bis die erste Lage getrocknet ist (nach ca. 2-3 Stunden); sofern große Flächenabdichtungen erzielt werden sollen, muss mindestens 6-8 Stunden gewartet werden.
Auf rissgefährdeten Untergründen (z. B. Kaminen, Wasserspeiern, Rohren, Siphons, Kabel-einführungen, 90°-Winkeln, Flanken) ist das Redo Fleece ebenfalls in die erste Lage der Redo Flüssigfolie einzulegen (Überlappung mind. 10 cm) und leicht anzudrücken. Mit dem Auftrag der 2. Lage der Redo Flüssigfolie warten bis die erste Lage getrocknet ist (nach ca. 2-3 Stunden); sofern große Flächenabdichtungen erzielt werden sollen, muss mindestens 6-8 Stunden gewartet werden.
Mineralische Untergründe sind vor dem Auftrag der Redo Flüssigfolie mit dem Redo Primer EP zu grundieren (Verbrauch ca. 300 – 500 g/m²). Bei glatten mineralischen Untergründen ist der aufgetragene Redo Primer EP zur Verbesserung der Haftung und Erhöhung der Rauheit mit feuergetrocknetem Quarzsand (Sieblinie 0,4 – 0,8 mm) im Überschuss abzustreuen.
Nicht saugende Untergründe (wie z. B. geeignete Kunststoffe, geeignete Metalle) sind vor Auftrag der Redo Flüssigfolie mit einem Scheuerschwamm aufzurauen und mit Alkohol abzureiben. Anschließend ist der Redo Primer PU mit einem fusselfreien Tuch gleichmäßig dünn aufzutragen (Verbrauch ca. 30 – 50 ml/m²).
Verarbeitung:
Die Redo Flüssigfolie ist vor Verwendung gut aufzurühren. Anschließend wird sie mit Hilfe eines Pinsels, einer Walze oder einer Kelle aufgebracht. Die Redo Flüssigfolie wird grundsätzlich in 2 Lagen aufgetragen, wobei die 2. Lage erst nach Trocknung der ersten Lage aufgebracht wird. Jede Lage muss für die Dauer der Aushärtung vor Regen geschützt werden.
Zur Ausbesserung / Reparatur von Dächern, Balkonen und Terrassen ist eine geeignete Verstärkungseinlage in die erste Schicht der Redo Flüssigfolie einzubetten..
Reinigung:
Sofort nach Gebrauch mit einem PUR-Reiniger.
Lagerung:
In originalverschlossenem Gebinde frostfrei bei +5 °C bis +25 °C mindestens 12 Monate lagerfähig.
Angebrochene Gebinde zügig aufbrauchen. Nach Materialentnahme ist das Gebinde unverzüglich zu verschließen; anschließend Gebinde überkopf drehen und überkopf lagern, damit der Verschluss von innen abgedichtet wird.
Verbrauch:
ca. 1,5 kg / m² je 1 mm Schichtstärke*
*Bei Einbau von Verstärkungseinlagen und Anwendung auf mit Quarzsand abgestreuten Flächen erhöht sich der Verbrauch um ca. 5-10 %.