Quellfähiger Vergussbeton - Druckfestigkeitsklasse: C 50/60
Anwendungsbereich
-
Innen und Außen
-
Mineralische Untergründe im Trocken-, Feucht-, Nass- und Unterwasserbereich
-
Verguss und Unterfüllung von Maschinen, Stahlkonstruktionen, Bahnschienen, Windkraftanlagen und Brückenlagern
-
Ausfüllen von Fugen zwischen Fertigteilen, Fertigteilelementen und Kellersohlen
-
Einbetonieren von Stützen in Köcherfundamenten
-
Betoninstandsetzungen gemäß 3. Berichtigung zur Rili-SIB
-
Verfüllen großer Hohlräume in Betonbauteilen gemäß 3. Berichtigung zur Rili-SIB
-
Entspricht der DAfStb–Richtlinie: „Herstellung und Verwendung von zementgebundenen Vergussbeton und Vergussmörtel“
Eigenschaften
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Arbeitsvorbereitung
Anforderungen an den Untergrund
Tragfähig, sauber und staubfrei.
Vorbereitungen
Untergrund mattfeucht vornässen.
Oberflächennahe Körnung freilegen.
Die Abreißfestigkeit des Untergrundes muss i.M. > 1,5 N/mm² betragen.
Verarbeitung
Anmischung
Wasser in ein sauberes Gefäß vorlegen und Trockenmörtel zugeben.
Mittels Mischwerkzeug ca. 3 Minuten intensiv und homogen anmischen.
Reifezeit ca. 1 Minute
Mind. 1 Minute nachmischen, bis zur Erreichung einer verarbeitungsgerechten Konsistenz.
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +30 °C.
Niedrige Temperaturen verlängern, hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Erhärtungszeit.
Verarbeitungszeit (+20 °C)
Ca. 90 min.
Ggfs. einschalen.
Verguss ohne Unterbrechung von einer Seite oder Ecke.
Ggfs. nachrütteln.
Hinweise
Angesteifter Mörtel darf weder mit Wasser noch mit frischem Mörtel wieder verarbeitbar gemacht werden.
Frische Mörtelflächen mind. 4 Tage vor zu schneller Austrocknung, Frost und Regen schützen.
Verbrauch