Hochelastische Zwischenbeschichtung im Elastoflex-System
Anwendungsbereich
-
Schutzbeschichtung in der Betonsanierung sowohl auf kunstharzgebundenen als auch auf mineralischen Sanierungssystemen
-
Gut füllende Grundbeschichtung für Porenbeton
-
Überstreichen tragfähiger, festhaftender Altbeschichtungen auf mineralischer oder kunstharzgebundener Basis
-
Elastische Grundbeschichtung mit und ohne Armierung, auf gerissenen Fassadenflächen
Eigenschaften
Elastoflex-Füllfarbe dient als hochelastische Zwischenbeschichtung im Elastoflex-System. Sie ist leicht zu verarbeiten und kann für die verschiedensten Anforderungsprofile in einem elastischen Beschichtungssystem eingesetzt werden. Elastoflex-Füllfarbe zeichnet sich durch eine hohe Rissüberbrückung und gute Füllkraft aus.
-
Hochelastisch
-
Hoch rissüberbrückend
-
Gute Füllkraft
Untergrund
Der Untergrund muss sauber, fest, trocken und saugfähig sein. Nicht funktionsfähige Altbeschichtungen, sowie Algen und Moose entfernen. Risse >2 mm sind keilförmig aufzuweiten und mit Remmers Grundierung SV vorzubehandeln.
Nach ausreichender Trocknung mit Betofix RM evtl. in mehreren Arbeitsfolgen schließen.
Der Untergrund ist nach den Richtlinien für scheuer- und wetterbeständige Dispersionsfarbenanstriche vorzubereiten. Besonders zu beachten sind die BFS-Merkblätter der einschlägigen Arbeitsbereiche.
Verarbeitung
Beschichtung gerissener Fassaden auf Beton und mineralischen Putze der MG P II + P III mit der Rissgruppe gemäß dem Merkblatt Nr.19 des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Grundieren der Flächen mit Grundierung SV, auf Beton mit Funcosil BI.
Materialverbrauch bis zu ca. 0,3 l/m² je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Elastoflex-Füllfarbe wird ganzflächig mittels Pinsel, Rolle oder Edelstahlkelle appliziert. Zur Armierung wird in die nasse Beschichtung ganzflächig ein Glasgittergewebe (z. B. Kobau Glasgittergewebe 5/5 Textile Glasfaser, 180 μm stark und Maschenweite 1,5x1,5mm) von oben beginnend falten- und blasenfrei eingebettet.
Hierbei ist zu beachten, dass eine Gewebeüberlappung von mindestens 10 cm Breite eingehalten wird. Sollten die Gewebeüberlappungen oder die Maschen sichtbar sein, muss nach Trocknung der Armierungsschicht eine Nachspachtelung mit Elastoflex-Füllfarbe erfolgen. Nach mindestens 24-stündiger Trocknungszeit erfolgt dann eine zweimalige Beschichtung mit Elastoflex-Fassadenfarbe im Abstand von mindestens einem Tag.
Hinweise
Während der Beschichtung einer zusammenhängenden Fläche die Arbeiten nicht unterbrechen. Bei größeren Flächen mit mehreren Gerüstlagen wird zur Vermeidung von Ansätzen auf allen Gerüstlagen gleichzeitig beschichtet. Es wird immer nass in nass gearbeitet.
Vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen, Wind und Temperaturen unter + 5 °C gemäß den Regeln des Handwerks schützen. Nachfolgearbeiten erst nach völliger Durchtrocknung ausführen, frühestens nach 24 Stunden.
Füllende Erstbeschichtung auf Porenbeton. Stärkere Beschädigungen mit Porenbetonausbesserungsmasse gemäß Herstellervorschriften ausführen.
Grundieren der unbehandelten Flächen mit Grundierung SV oder alternativ mit Hydro-Tiefengrund. Materialverbrauch je nach Saugfähigkeit 0,3 - 0,5 l/m².
Glatte Oberfläche:
Elastoflex-Füllfarbe mittels Lammfellrolle applizieren. Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes oder Witterungsbedingungen kann eine unbeschränkte Verdünnung mit Elastoflex-Fassadenfarbe erfolgen.
Verbrauch je nach Untergrundbeschaffenheit 0,5 - 0,8 l/m². Mittels Pinsel die Fugen durch Nachziehen ausarbeiten. Dabei Materialanhäufungen vermeiden.
Strukturierte Oberfläche:
Elastoflex-Füllfarbe mittels Lammfellrolle gleichmäßig applizieren und je nach gewünschter Struktur mit der entsprechenden Strukturrolle strukturieren.
Verbrauch je nach Untergrundbeschaffenheit und gewünschter Struktur 0,7 - 1,0 l/m².
Nach ausreichender Trocknung mindestens 24 Std., erfolgt eine zweimalige Beschichtung mit Elastoflex-Fassadenfarbe.
Verbrauch