Bitumenschutzanstrich 1K
Anwendungsbereich
-
Zwischenabdichtung auf Balkonen, Terrassen, in Feuchträumen, unter Estrichen
Eigenschaften
Remmers ELP-1K ist ein kaltverarbeitbarer, kunststoffmodifizierter Beschichtungsstoff auf Basis von Bitumenemulsion gemäß der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen. Die fugen- und nahtlose Abdichtung ist nach vollständiger Durchtrocknung wasserfest und beständig gegen alle im Erdreich üblicherweise vorkommende Wasser und überbrückt bei ausreichender Schichtdicke Risse aus Schwindung und Temperatureinwirkung (nicht konstruktiv bedingte Risse!).
ELP-1K hat bei fachgerechter Verarbeitung ein hohes Haftungsvermögen und eine mittlere Dampfdichtigkeit.
-
Flexibel
-
Rissüberbrückend
-
Wärme- und kältebeständig
Untergrund
Alle mineralischen Untergründe, wie Kalksandstein, Ziegelstein, Betonstein, Beton, Porenbeton und Zementestrich. Der Untergrund muss sauber und fest sowie frei von Öl, Fett und Entschalungsmitteln sein. Mattfeuchte Flächen sind zulässig. Es ist ein vollfugiger und ebenflächiger Untergrund erforderlich. Vorspringende Grate und Mörtelreste sind zu entfernen. Ecken und Kanten, besonders an Sohl- und Kragplatten, sind zu brechen bzw. abzuschrägen. Vertiefungen > 5mm, wie Mörteltaschen, offene Stoß- und Lagerfugen oder Ausbrüche sind mit einem geeigneten Mörtel, z. B. Dichtspachtel zu verschließen.
Verarbeitung
Der Auftrag von ELP-1K erfolgt mit Besen, Bürste (Quast), Rolle oder geeignetem Spritzgerät. Die erste Schicht auf das noch frische, jedoch eingezogene Kiesol (lufttrockene, matte Oberfläche) bzw. auf den vollständig durchgetrockneten Schutzanstrich auftragen. Nach dem Durchtrocknen der ersten Beschichtung - beim Reiben mit angefeuchtetem Finger darf der Finger nicht braun werden - wird die zweite und ebenso jede weitere Beschichtung aufgetragen.
ELP-1K ist thixotrop eingestellt und muss frostfrei gelagert werden. Angebrochene Behälter sind sofort zu verschließen und bald zu verarbeiten.
Hinweise
Die Luft- und Untergrundtemperatur muss + 5 °C bis 35 °C betragen. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung arbeiten, sondern entsprechend den Regeln der Putztechnik der Sonne nach oder in den Morgen- und Abendstunden arbeiten. Die Abdichtung ist im frischen Zustand regen- und frostempfindlich. Als Abdichtung unter Stelzlagern nicht geeignet.
Die DIN 18195, die neueste Dickbeschichtungsrichtlinie und die weiteren, gültigen Technischen Merkblätter der systemzugehörigen Produkte sind zu beachten.
Reinigung
ELP-1K in frischem Zustand mit Wasser von den Arbeitsgeräten abspülen.
Ausgehärtetes Material mit V 101 entfernen.
Verbrauch
Bei waagerechten Flächen (Terrassen, Balkone) sind drei Arbeitsgänge je 1 kg/m² aufzubringen.
Senkrechte, erdberührte Flächen werden in mind. drei Arbeitsgängen wie folgt beschichtet:
-
Erster Auftrag 0,6-0,8 kg/m²
-
jeder weitere Auftrag 0,4-0,5 kg/m²
Normgemäß ist nach DIN 18195 für den Lastfall Bodenfeuchtigkeit eine Trockenschichtdicke von mind. 3 mm vorgeschrieben. 1 mm Trockenschichtdicke entspricht einem Verbrauch von ca. 1,8 kg/m² (ca. 1,6 mm Nassschichtdicke).