Spachtel zur Schimmelsanierung
Anwendungsbereich
Eigenschaften
iQ-Top SLS hat ein günstiges Verformungsverhalten und ein niedriges Flächengewicht. Er ist wasserdampfdurchlässig und besitzt eine hohe Kapillarleitfähigkeit. Der Spachtel hat eine spezielle Porengeometrie, die bei relativen Luftfeuchtigkeiten ab ca. 70 % ein hohes Maß an Kapillarkondensation aufweist, was der Oberfläche Feuchtigkeit entzieht, die somit für das Sporenwachstum nicht mehr zur Verfügung steht. iQ-Top SLS ist wasserbeständig, schimmelwidrig und hat ein hohes Feuchtespeichervermögen.
-
Schimmelwidrig
-
Wasserdampfdurchlässig
-
Hoch kapillaraktiv
-
Druckfestigkeit: CS II
-
Baustoffklasse A1
-
Gesamtschichtdicke ca. 5 mm
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Untergrund
Die iQ-Therm 30 Innendämmplatte muss frei von Stoffen sein, die die Haftung des Spachtels zum Untergrund beeinträchtigen (z.B. Staub, lose Bestandteile, usw.).
Verarbeitung
6,5- 7,0 Liter Wasser in ein sauberes Gefäß (Mörtelkübel) vorlegen und 20 kg iQ-Top SLS zugeben. Mittels geeignetem Mischgerät/Rührquirl (z.B. BEBA Doppelwellenmischer) ca. 3 Minuten intensiv und homogen anmischen, bis eine verarbeitungsgerechte Konsistenz erreicht ist.
Für die Verwendung als Armierungsschicht auf der iQ-Thermplatte wird der Mörtel in einer Schichtdicke von ca. 3 mm mittels einer Glättkelle aufgezogen.
Mit dem Glätter das Armierungsgewebe 5/100 (Art. 3880) in senkrechten Bahnen faltenfrei in den Mörtel einarbeiten. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Gewebebahnen mind. 10 cm überlappen. Das Gewebe sollte mind. 1 mm im Spachtel eingebettet sein.
Der Auftrag der zweiten Lage erfolgt frisch in frisch. Die Gesamtschichtdicke beträgt ca. 5 mm.
Im Bereich von Gebäudeöffnungen (Fenster-/Türlaibungen) ist zusätzlich eine Diagonalarmierung vorzunehmen, die über der Flächenarmierung liegt. Es ist darauf zu achten, dass die Gewebestreifen dicht an die Ecken der Gebäudeöffnungen herangelegt werden. Der frisch aufgebrachte iQ-Top SLS wird sofort mit einer Glättkelle zugezogen. Nach dem Ansteifen (ca. 4 Std.) wird die Oberfläche mit einem Filzbrett abgerieben.
Die Applikation von iQ-Paint kann nach ausreichender Durchtrocknung vorgenommen werden.
Hinweise
Angesteifter Mörtel darf weder mit Wasser noch mit frischem Mörtel wieder verarbeitbar gemacht werden. Nicht bei Luft-, Untergrundund Baustofftemperaturen unter 5 °C und über 30 °C verarbeiten.
Die angeführten Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt. Niedrige Temperaturen verlängern, hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Erhärtungszeiten.
Kann Spuren von Pyrit oder Eisensulfid enthalten.
Vor zu schnellem Wasserentzug (z.B. Zugluft und thermischer Belastung) schützen, ggf. die Oberfläche nachträglich mit Wasser benetzen/besprühen.
Die Oberfläche soll frei von Rissen sein, Haarrisse/Schwindrisse sind unbedenklich und nicht zu bemängeln, da sie die technischen Eigenschaften des Spachtels nicht beeinträchtigen.
Trockenmörtel-Verbrauch