Injektionscreme auf Silanbasis
Anwendungsbereich
-
Mauerinjektion gegen kapillare Feuchte im drucklosen Verfahren und Niederdruckverfahren bis 95 % DFG
-
Systembestandteil zur Mauerwerkssanierung
-
Sichtmauerwerksflächen im Sockelbereich aus Ziegel und Naturstein
Eigenschaften
Kiesol C ist eine wässrige, lösemittelfreie Injektionscreme mit 80 % Wirkstoffgehalt.
-
Anwendungsfertig
-
Silanbasiert, lösemittelfrei
-
Sehr ergiebig, geringer Verbrauch
-
Optimiert für die drucklose Applikation
-
Einfach, schnell und sicher anwendbar
-
Für hohe Durchfeuchtungsgrade geeignet
-
Einfach kalkulierbare Verbrauchsmengen
-
Hydrophobierend
-
Wirkstoffgehalt 80 %
-
Hohe Ergiebigkeit
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Verarbeitung
Untergrundvorbereitung:
Altputz mindestens 80 cm über erkennbaren Feuchtigkeitsrand entfernen. Zerstörte Fugen 2 cm tief auskratzen. Offene Fugen wieder mit Remmers Grundputz auffüttern.
Wandflächen bis 30 cm über Bohrlochebene mit Remmers Sulfatexschlämme im Remmers Kiesol-System (mineralische Abdichtung mit Tiefschutz) beschichten.
Angrenzende Flächen:
Bauteile und Stoffe, die nicht mit dem Imprägnat in Berührung kommen sollen (z. B. Glas, lackierte und zu lackierende Flächen), müssen - ebenso wie Pflanzen - durch geeignete Maßnahmen geschützt werden (z. B. durch Abdecken mit Baufolie).
Injektion:
Kiesol C wird über Bohrlöcher in das Mauerwerk injiziert. Die Bohrlöcher werden meist in Terrainhöhe oder in Fußbodenhöhe angebracht. Das dem Bohrlochdurchmesser angepasste Einspritzrohr wird so weit wie möglich in das Bohrloch eingeführt.
Durch langsames Auspressen bei gleichzeitigem Herausziehen des Einspritzrohres soll eine gleichmäßige Befüllung der Bohrlöcher erreicht werden.
Es ist zweckmäßig, einen Bohrlochabstand von 12 cm und einen Bohrlochdurchmesser von 12 mm zu wählen. Die Bohrtiefe sollte der um ca. 2 cm reduzierten Mauertiefe entsprechen.
Vor der Injektion die Bohrlöcher von Bohrmehl befreien. Die Anwendung ist bis zu einem Durchfeuchtungsgrad von etwa 95 % möglich.
Um die Verdunstung des Wirkstoffs aus den Bohrlöchern zu vermeiden, sind diese auf den letzten 2 cm nicht mit Creme zu füllen, sondern zeitnah mit Dichtspachtel, Art.-Nr. 0426, zu verschließen.
Für die nachfolgende Flächenabdichtung wird empfohlen, im Bereich der Bohrlochkette eine zusätzliche Beschichtung mit Dichtspachtel vorzunehmen.
Flankierende Maßnahmen:
-
Vertikale Flächenabdichtung von der Bodenplatte bis ca. 30 cm über Bohrlochebene.
-
-
In Abhängigkeit von der vorgefundenen Belastung des Mauerwerks und den Anforderungen an die Raumnutzung sind die genannten Materialien mit Produkten aus dem Remmers Sanierputzprogramm zu kombinieren.
Es sind die Technischen Merkblätter der einzelnen Produkte zu beachten.
Verarbeitungstemperatur:
Kiesol C nicht unter +5°C und über +30°C verarbeiten.
Verbrauch
Bohrlochdurchmesser:
|
12 mm
|
Wandstärke: 10 cm
Bohrlochtiefe: ca. 8 cm
Verbrauch* je m: 8,3 Löcher
|
ca. 80 ml
|
Wandstärke: 11,5 cm
Bohrlochtiefe: ca. 9,5 cm
Verbrauch* je m: 8,3 Löcher
|
ca. 100 ml
|
Wandstärke: 24 cm
Bohrlochtiefe: ca. 22 cm
Verbrauch* je m: 8,3 Löcher
|
ca. 230 ml
|
Wandstärke: 36 cm
Bohrlochtiefe: ca. 34 cm
Verbrauch* je m: 8,3 Löcher
|
ca. 350 ml
|
Wandstärke: 42 cm
Bohrlochtiefe: ca. 40 cm
Verbrauch* je m: 8,3 Löcher
|
ca. 415 ml
|
* 10 % Sicherheitszuschlag einkalkuliert
|
|
|
|