Luftporenbildner und Mörtelzusatzmittel
Anwendungsbereich
Eigenschaften
Nach Zugabe von Remmers Mischöl werden Mikroluftporen im Frischmörtel gebildet, was über eine Art Kugellagerwirkung zur besseren Geschmeidigkeit und Verarbeitbarkeit führt und gleichzeitig das Mörtelvolumen bis 10 % erhöht. Außerdem setzt der Mörtel weniger Wasser ab und muss nicht nachgemischt werden. Nach Erhärtung werden im Festmörtel die Kapillaren durch Mikroluftporen unterbrochen. Dieses führt zu einer Verminderung von Ausblühungen. Besonders bei Zementmörtel verringern die Poren die Festigkeit und dadurch die Rissanfälligkeit.
-
Verbesssert die Geschmeidigkeit und Verarbeitung, erhöht gleichzeitig das Mörtelvolumen um bis zu 10%
-
Mörtel setzt weniger Wasser ab
-
Nach Erhärtung werden im Festmörtel die Kapillaren durch Mikroluftporen unterbrochen
-
Verhindert durch Mikroluftporen Ausblühungen am Verblendmauerwerk
-
Besonders bei Zementmörtel verringern die Poren die Festigkeit und dadurch die Rissanfälligkeit
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verarbeitung
Remmers Mischöl im Zugabewasser lösen. Zusatz etwa 1 l (ca. 1 kg) je 200 l Wasser (1 Fass). Den Mörtel entsprechend den Normen und handwerklichen Regeln, insbesondere gemäß DIN 1053 und DIN 18 550, zusammensetzen und verarbeiten. Mindesttemperatur der Anwendung +5°C (Verarbeitungstemperatur).
Hinweise
Remmers Mischöl ist frostunempfindlich bis -10°C. Gefrorenes Material bei Raumtemperatur auftauen.
Verbrauch
-
30 bis 50 g je 25 kg Bindemittel
-
entsprechend 0,5-0,8 kg/m³ Mörtel (0,5-0,8 l/m³)
-
bzw. etwa 1 kg je 200 l Wasser (= 1 Fass)