Set besteht aus: 1 kg PU-Holzersatzmasse (Harzkomponente), 0,5 kg Spezial-Holzspäne, Ölfolie und Verarbeitungsanleitung
Anwendungsbereiche
Überall dort wo Holzergänzungen erforderlich werden, um die Dimension und Druckfestigkeit wieder herzustellen. An Holzbauteilen aus Nadel- und Laubholz wie z. B. Fachwerk, Balkenköpfe im Mauerwerk, Holzleimbinder u.a.
Eigenschaften
Remmers PU-Holzersatzmasse hat ein geringes spezifisches Gewicht und eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit. Dadurch eignet sich das Material besonders zum Ersatz von Holz im Fachwerk. Hölzer, die hauptsächlich durch Insektenbefall zerstört worden sind, können zur Wiederherstellung der Druckfestigkeit im Objekt ergänzt und verfestigt werden, ohne dass das zerstörte Holz entfernt werden muss. Die ergänzten Holzbauteile behalten ihre Wasserdampfdurchlässigkeit, so dass keine Feuchteaufkonzentrationen entstehen. Die Remmers PU-Holzersatzmasse Set besteht aus einer Harzkomponente, speziell getrockneten Spänen (Reaktionskomponente), Ölfolie und dem Technischen Merkblatt. Nach Durchhärtung ist die PU-Holzersatzmasse mit lasierenden und deckenden Farbsystemen zur Farbtonangleichung überstreichbar.
-
Wasserdampfdiffusionsoffene Rekonstruktion von Holzbauteilen
-
Wiederherstellung der Druckfestigkeiten in insekten- und pilzbefallenen Hölzern
-
Enthält alle Bestandteile, die zur Verarbeitung notwendig sind
-
Endfarbton: Holzartig und somit auch mit Lasuren überstreichbar
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Verarbeitung
Vorbehandlung des Holzes:
Die Schadstellen im Holz sind vor der Behandlung von losen Staubteilchen mittels Staubsauger oder Preßluft mit geringem Druck zu entfernen. Auf die Erhaltung der Restholzsubstanz ist vor allem bei kunsthistorisch wertvollen Hölzern zu achten.
Reaktionskomponente:
Als Reaktionskomponente für die Holzergänzung mit Remmers PU-Holzersatzmasse werden speziell getrocknete Späne verwendet.
Holzergänzung:
Bei zerstörten Hölzern mit Ergänzungen zum Volumenverlust wird eine stabile Form (z.B. Tischlerplatte) der ursprünglichen Dimension des Holzbauteils hergestellt und mit Ölpapier ausgekleidet, um ein Anhaften in der Form zu verhindern. Der Hohlraum wird dann mit PU-Holzersatzmasse, die kurz vorher im Gewichtsverhältnis 2:1 mit der Reaktionskomponente gut gemischt wird, verfüllt und dicht verschlossen. Bei größeren Ansätzen (>3 kg) sollte die Form zusätzlich mit Schraubzwingen gesichert werden um den Druck während der Reaktion standzuhalten. Nach 24 Stunden kann die Form entfernt werden. Remmers PU-Holzersatzmasse vor der dekorativen Farbtonangleichung anschleifen. Die vollständige Aushärtung wird nach 7 Tagen erreicht.
Bei Eingriffen in die Sicherheit tragender und aussteifender Holzbauteile ist ein Statiker einzuschalten. Als Hilfestellung, für den Statiker vor Ort, ist eine Musterstatik erarbeitet worden, der die Bemessung (Stabdübel, Flachstahldicke) in der Sanierung erleichtert.
Druckinjektage:
Bei stark zerstörten Hölzern erfolgt nach vorangegangener Holzergänzung die Verfestigung der tiefer liegenden Bereiche durch die Harzkomponente Remmers PU-Holzersatzmasse, Harz (Art.-Nr. 2386). Das Harz verfestigt das angegriffene Holz und erhöht die Druckfestigkeit.
Je nach Zustand der Holzbauteile kann nach vorangegangener Holzergänzung in den tiefer liegenden Bereichen eine Druckinjektage ins Holz erfolgen. Hierbei wird die Form als Absperrung vor unerwünschtem Heraustreten der PU-Holzersatzmasse, Harz genutzt. Die relative Holzfeuchte muss während der Injektage unter 18 % liegen.
Hinweise
Während der Verarbeitung darf keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Reaktionsprozess gelangen. Das Produkt vor Feuchtigkeit schützen.
Verbrauch