Schneller schlämm- und spachtelfähiger Dichtmörtel
Anwendungsbereich
-
Wasserdichte Schnellreparatur auf mineralischen Untergründen
-
Wasserdichter Fugen- und Flächenspachtel zum Ausgleich tiefliegender Fugen und rauer Oberflächen
-
Schnelle Herstellung von wasserdichten Hohlkehlen
-
Nachträgliche Kellerinnenabdichtung gegen rückseitig einwirkende Wasserbelastung
-
Sanierung von Sockeln und Kellerwänden bei flächiger Durchfeuchtung
Eigenschaften
Remmers Sulfatexspachtel schnell ist ein hochwertiger, mineralischer, schnellabbindender Werktrockenmörtel neuester Technologie.
-
Untergrundreparatur und Bauwerksabdichtung können an einem Tag durchgeführt werden!
-
Konsistenz durch entsprechende Wasserzugabe einstellbar von schlämm- bis spachtelfähig
-
Leichte und schnelle Verarbeitung auf KS-, Ziegel- und Betonuntergründen
-
Hohe Geschmeidigkeit und Standfestigkeit auch bei großen Schichtdicken
-
Egalisierung und Reparatur (z.B. Fugen, Löcher, Ausbrüche) in einem Arbeitsgang!
-
Schichtdicke vollflächig bis 20 mm, in Vertiefungen und Ausbrüchen bis 50 mm
-
Sehr schnelle Festigkeitsentwicklung
-
Rissfreie Aushärtung
-
Wasser- und frostbeständig
-
Hoher Sulfatwiderstand
-
Wasserdampfdiffusionsfähig
-
Allg. bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Bauwerksabdichtung (PG-MDS)
Gefahr
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Untergrund
Der Untergrund muss fest und tragfähig sein. Lose und haftungsmindernde Bestandteile sowie Zementschlämmen sind durch Sandstrahlen, Abstocken o. Ä. zu entfernen.
Partielle Sickerstellen mit fließendem Wassereintritt im Mauerwerk mit Kiesol und Remmers Rapidhärter zuvor abdichten. Stark saugendes Mauerwerk (z.B. trockene KS-Steine) rechtzeitig mehrfach vornässen!
Tiefschutz-Grundierung:
Kiesol 1:1 mit Wasser verdünnt auf den mattfeuchten, noch leicht saugenden Untergrund volldeckend ohne ablaufende Überschüsse aufsprühen. Nach kurzer Wartezeit muss weiter gearbeitet werden.
Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt stets auf den mattfeuchten, aber nicht glänzend nassen, Untergrund.
Egalisierung/Bauwerksabdichtung als Spachtel:
Zur Vorbereitung der Egalisierung muss das Gebinde (25 kg) zuerst als Haftbrücke mit 5,5 l Wasser ca. 3 Min. homogen angemischt werden. Nach ca. 2 Min. die Schlämme nochmals kurz aufrühren und mit einem Quast auf den grundierten Untergrund auftragen. In diese Haftbrücke wird das als Spachtel angemischte Material (Mischungsverhältnis 3,5 bis 4,5 l Wasser: 25 kg Pulver) appliziert. Anschließend kann die Abdichtung im Spachtelverfahren (mind. 5 mm) aufgebracht werden.
Bauwerksabdichtung (gem. PG-MDS) als Schlämme:
Alternativ kann nach der Egalisierung die Bauwerksabdichtung im Schlämmverfahren erfolgen.
5,5 l Wasser in ein sauberes Gefäß (Mörtelkübel) vorlegen und 25 kg Sulfatexspachtel schnell zugeben. Mittels Mischgerät/Rührquirl ca. 3 Min. intensiv und homogen anmischen. Nach 2 Min. nochmals kurz aufrühren. Die Schlämme direkt nach dem Anmischen volldeckend mit weichem Quast im Schlämmverfahren aufstreichen. Nach ca. 30 bis 60 Min. (baustellenabhängig) einen zweiten Schlämmanstrich wie zuvor auftragen. Bei aufstauendem Sickerwasser und Druckwasserbeanspruchung das Material in drei Schlämmfolgen auftragen.
Die Mindestauftragsmenge der frischen Schlämme beträgt 2,5 kg/m² (≥ 1,5 mm Trockenschichtdicke) je Auftrag.
Hohlkehle:
Zur Herstellung einer Hohlkehle (Schenkellänge 5 cm) wird das Material mit ca. 4 l Wasser angemischt und auf die frische erste Schlämmschicht aufgetragen.
Bei einem nachfolgendem Putzauftrag optional Vorspritzmörtel in die letzte noch frische Schlämmschicht einwerfen.
Hinweise
Nicht bei Luft-, Untergrund- oder Baustofftemperaturen unter 5 °C oder über 30 °C verarbeiten. Die angeführten Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte, mit einem Wassergehalt von 16 %, ermittelt. Niedrige Temperaturen verlängern, hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Erhärtungszeiten.
Kann Spuren von Pyrit oder Eisensulfid enthalten.
Die fertige Beschichtung ist auf Fehlstellen zu prüfen und mind. 24 Std. vor Witterungseinflüssen (Sonne, Wind, Regen und Frost) durch eine Folie zu schützen.
In der Altbauinstandsetzung sind weitere Feuchtigkeitsquellen zu beseitigen, wie z.B. aufsteigende Feuchtigkeit durch Injektion mit Kiesol oder Außenabdichtung erdberührter Wandflächen mit Dickbeschichtungen oder Multi-Baudicht 2K (Art.-Nr. 3014).
Sulfatexspachtel schnell nur mit diffusionsoffenen Materialien überarbeiten. Da sich Wasserbelastungen ändern können, empfehlen wir immer einen 3-lagigen Schlämmauftrag.
Bitte beachten Sie:
Die angemischte Spachtelmasse darf auch nach kurzen Reifezeiten, aufgrund der beginnenden Reaktion, nicht weiter gestreckt werden!
Trockenmörtel-Verbrauch
-
ca. 1,5 kg Pulver als Schlämme
-
ca. 1,7 kg als Spachtel je l Hohlraum, bzw. je mm Schichtdicke/ m²
-
ca. 1,7 kg/m Dichtkehle