Einkomponentiger und lösemittelfreier Parkettkleber
- zur elastischen Verklebung von Parkett
- universelle Einsetzbarkeit
- hochelastisch
- hohe Anfangs- und Endhaftung
- EMICODE EC 1R: sehr emissionsarm
Anwendungsgebiet
weber.floor 4830 ist ein werksmäßig hergestellter, verarbeitungsfertiger, lösemittelfreier Polymerklebstoff, der für die Verklebung von Holzpflaster RE, Mosaikparkett, Hochkantlamellenparkett, Zweischicht- und Mehrschicht-Fertigparkett und Holzdielen, sowie für Massivparkett (Dicke > 10 mm) und Stabparkett verwendet wird.
Eigenschaften
- lösemittelfrei
- hochelastisch
- leicht verarbeitbar
- hohe Anfangs- und Endhaftung
- breites Anwendungsspektrum
- hohe Scherfestigkeit
- auf Fußbodenheizung geeignet
- keine Ablüftzeit erforderlich
- abZ -155.10-90
- Farbe: hellbraun
Untergrundvorbereitung
weber.floor 4830 wird auf saugenden und nicht saugenden Untergründen, Beton, Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Spachtel- und Ausgleichsmassen, Fliesen, Gussasphalt, Spanplatten und andere Holzuntergründen eingesetzt.
Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung ist erforderlich. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und zur Beklebung geeignet sein.
Zur Herstellung eines ebenen und gleichmäßig saugenden Untergrundes wird die Aufbringung von weber.floor Spachtel- und Ausgleichsmassen (z. B. weber.floor 4031, weber.floor 4160 oder weber.floor 4320) vor Auftrag des Klebstoffes empfohlen.
Zusätzlich ist die aktuelle Verlegeübersicht Parkett zu beachten.
Bei direkter Verklebung auf Gussasphalt muss ein Voranstrich mit weber.floor 4718 Grundierung 1-K-PU erfolgen.
Verarbeitung
Belag verlegen:
Der Klebstoff ist gebrauchsfertig und ist mit einer geeigneten Zahnspachtel (Zahnung B3 oder B11, je nach verwendeter Parkettsorte) gleichmäßig aufzutragen. Die zu verwendende Zahnung ist vom Parketthersteller anzugeben. Klebstoffnester sind zu vermeiden.
Zwischen Wand und Parkett ist mittels Keilen eine Fuge von ca. 10 - 15 mm anzulegen. Die Keile sind sofort nach Verlegung zu entfernen.
Der Holzbelag ist in das Klebstoffbett einzulegen und vollflächig einzudrücken, um eine gute Benetzung der Belagsrückseite zu erzielen.
Nur so viel Klebstoff auftragen wie innerhalb der Einlegezeit belegt werden kann.
Nachbehandlung:
Folgearbeiten am Holzbelag sollten erst nach ausreichender Härtung des Klebstoffes (Schleifen nach 1-3 Tagen) vorgenommen werden.
Die Verlegeanleitung des Parkett- bzw. Holzbelagherstellers ist zwingend einzuhalten.
Die Werkzeuge sind sofort nach Gebrauch mit einem geeigneten Verdünner zu reinigen.
Verlegung auf Dämm- oder Trennunterlagen:
Zur Entkopplung und Trittschalldämpfung kann das Parkett auf der Unterlage weber.floor Dämmunterlage Parkett oder weber.sys 832 Trittschall- und Entkopplungsplatte mit weber.floor 4830 Parkettklebstoff MP fest verklebt werden. Die Dämmunterlagen werden ebenfalls fest am Untergrund mit weber.floor 4830 Parkettklebstoff MP verklebt.
Hinweise
Folgende Normen und Merkblätter sind zu beachten:
- DIN 18 365 „Bodenbelagsarbeiten”
- Merkblätter des Industrieverbands Klebstoff „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen - Kleben von elastischen und textilen Bodenbelägen”, „Kleben von Parkett“
- Merkblatt des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“
- Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Schichtstoffelementen (Laminat), Parkett und Holzpflaster
- Beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen
- Technische Information 9/2009 des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) „Beurteilung und Vorbereitung der Oberfläche von Anhydrit-Fließestrichen”
Relative Luftfeuchtigkeit während der Trocknung max. 75 %.
Angebrochene Verpackungen dicht verschließen und Inhalt rasch aufbrauchen.
Die Angaben der Bodenbelagshersteller sind unbedingt zu beachten.
Bei Verlegung von Zweischicht-Fertigparkett, Massivparkett und Stabparkett sind die Anforderungen nach DIN 18202 Tab. 3 zu beachten.
Fußbodenheizungen sollten mindestens 48 Stunden vor und nach Belagsverlegung abgeschaltet sein.
Stellen Sie sicher, dass sich das Parkett vor Verlegung den Raumbedingungen angepasst hat.
Klebstoffreste auf der Parkettoberfläche sollten entfernt werden bevor der Klebstoff vollständig erhärtet ist.
Verbrauch
Zahnung B3: |
ca. 800,0 g/m² |
Zahnung B11:
|
ca. 900,0 g/m² |