Dispersions-Haftklebstoff zum Verlegen von Design-, PVC- und Gummibelägen
- für die Verklebung von Design-, PVC- und CV-Belägen
- für homogene und heterogene PVC-Beläge
- für die Verklebung von Kautschuk-Belägen
- EMICODE EC 1 PLUS: sehr emissionsarm
- lange Einlegezeit
- hohe Anfangs- und Endhaftung
Anwendungsgebiet
weber.floor 4850 ist ein werksmäßig hergestellter, verarbeitungsfertiger, lösemittelfreier Dispersionsklebstoff, der für die Verklebung von homogenen und heterogenen PVC-Belägen in Platten und Bahnen, für CV Beläge, Textilbeläge mit Latex-, PVC- oder PUR-Schaumrücken und für Kautschukbeläge in Platten und Bahnen bis zu einer Dicke von 4,5 mm verwendet wird. Die Verlegung der Beläge mit weber.floor 4850 erfolgt im Nass-/Halbnass-, Haft- oder Double-Drop-Klebeverfahren.
Eigenschaften
- EMICODE EC 1 PLUS: sehr emissionsarm
- hohe Anfangs- und Endhaftung
- leicht verarbeitbar
- keine Verfärbung auch bei dünnen PVC-Belägen
- stuhlrollengeeignet unter Belägen
- hoher Widerstand gegen Weichmacherwanderung
- auf Fußbodenheizung geeignet
- mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-155.20-350
- Farbe: hellbeige
Untergrundvorbereitung
weber.floor 4850 kann auf saugenden und nicht saugenden Untergründen, Beton, Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Spachtel- und Ausgleichsmassen, Fliesen, Gussasphalt, Spanplatten und andere Holzuntergründen eingesetzt werden.
Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung ist erforderlich. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und zur Beklebung geeignet sein.
Grundsätzlich ist auf allen Untergründen vor Auftrag des Klebstoffes eine Spachtelung mit weber.floor Spachtelmassen (z. B. weber.floor 4031) zu empfehlen.
Ist ein dickschichtiger Ausgleich erforderlich, sollten weber.floor Ausgleichsmassen verwendet werden.
Es ist darauf zu achten, dass eine ggf. vorhandene Abdichtung nicht beim Klebstoffauftrag beschädigt wird.
Verarbeitung
Belag verlegen:
Der Klebstoff ist vor Gebrauch gut aufzurühren und anschließend mit einer geeigneten Zahnspachtel (Zahnung A1 oder A2 bei PVC-, CV- und Textilbelägen mit Latex-, PVC- oder PUR-Schaumrücken; Zahnung A2 bei Gummibelägen) gleichmäßig aufzutragen. Klebstoffnester sind zu vermeiden.
Eine ausreichende Ablüftzeit ist einzuhalten, i. d. R. ca. 10 - 20 Minuten ablüften und leicht antrocknen lassen (Fingertrockenheit). Ebenso kann die Verlegung im Double-Drop-Verfahren erfolgen. Nach vollständiger Abtrocknung der Klebstoffriefe ist keine Belagsverlegung mehr möglich.
Beim Einlegen von Designbelägen in die Haftphase des Klebstoffes besteht die Möglichkeit einer verstärkten Fugenbildung. Es wird daher empfohlen diese Beläge im Nassbettverfahren zu verkleben.
Bei Verwendung im Haftklebeverfahren beträgt die Wartezeit ca. 40 bis maximal 90 Minuten, abhängig von Untergrund und Umgebungsbedingungen.
Nur so viel Klebstoff auftragen wie innerhalb der Einlegezeit belegt werden kann.
Nachbehandlung:
Nach dem Einlegen ist der Bodenbelag gleichmäßig von innen nach außen einzudrücken, um eine blasenfreie und vollständige Verklebung zu erreichen. Danach ist die Fläche mit einer Walze anzuwalzen. Nach ca. 1 - 4 Stunden ist dieser Vorgang nochmals zu wiederholen.
Die Werkzeuge können mit Wasser gereinigt werden, solange der Klebstoff noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
Hinweise
Folgende Normen und Merkblätter sind zu beachten:
- DIN 18 365 „Bodenbelagsarbeiten”
- Merkblatt des Industrieverbands Klebstoff „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen - Kleben von elastischen und textilen Bodenbelägen”
- Merkblatt des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“, Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Schichtstoffelementen (Laminat), Parkett und Holzpflaster; Beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen
- Technische Information 9/2009 des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) „Beurteilung und Vorbereitung der Oberfläche von Anhydrit-Fließestrichen”
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte während der Trocknung max. 75 % betragen.
Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verlängern, hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit verkürzen die Einlege-, Abbinde- und Trocknungszeiten.
Angebrochene Verpackungen dicht verschließen und Inhalt rasch aufbrauchen. weber.floor 4850 ist frostempfindlich.
Die Angaben der Bodenbelagshersteller sind unbedingt zu beachten.
Fußbodenheizungen sollten mindestens 48 Stunden vor und nach Belagsverlegung abgeschaltet sein.
Keine schweren Gegenstände auf den neuen Bodenbelag stellen oder verschieben solange der Klebstoff nicht vollständig ausgehärtet ist.
Ein Verschweißen der Beläge sollte erst nach Erreichen einer ausreichenden Haftung erfolgen, dies ist ca. 24 Stunden nach dem Einlegen des Bodenbelags der Fall.
Der Bodenbelag kann nach ca. 24 Stunden nass gereinigt werden.
Verbrauch
Zahnung A1: |
ca. 250,0 g/m² |
Zahnung A2: |
ca. 300,0 g/m² |