2-komponentige Fugenvergussmasse zum elastischen Verguss von horizontalen Fugen im Straßen- und Industriebau
- zum elastischen Verguss von befahrbaren horizontalen Fugen im Straßen-, Brücken- und Hallenbau
- lösemittelfrei
- gute Haftung
- elastisch
Komponente A:
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
|
Komponente B:
Gefahr
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
|
Anwendungsgebiet
weber.tec 977 ist eine 2-komponentige Fugenvergussmasse auf Polyurethanharzbasis, die als elastischer Verguss von befahrbaren horizontalen Fugen im Straßen-, Brücken- und Hallenbau mit Fugenflanken in Beton, Stahl und Bitumen eingesetzt wird. Sie dient auch zur nachträglichen Hohlraumverfüllung (z. B. bei Sanierungen).
Eigenschaften
- lösemittelfrei
- gute Haftung
- elastisch
- beständig gegen Witterung, Wasser, Seewasser, Rauchgase, zahlreiche Laugen, Säuren und andere Chemikalien
- maximale Fugenbreite 25 mm
- maximale Dauerbelastung: +/- 10 %
- Farbe: grau
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss fest, trocken, griffig, sauber, staub-, öl- und fettfrei sein.
Glatte, polierte, zementgepuderte, bituminöse und teerige Flächen müssen durch Sandstrahlen oder andere geeignete Maßnahmen behandelt werden, damit ein sauberer, griffiger Untergrund entsteht. Anschließend ist das Fugenhinterfüllprofil einzubringen.
Asphaltuntergründe sowie Zinkbleche sind mit weber.tec 974 zu grundieren. weber.tec 974 muss ca. 10 Minuten ablüften.
Metalluntergründe, die keinen Korrosionsschutz benötigen, sind mit weber.sys 992 zu entfetten und zusätzlich aufzurauen.
Betonuntergründe werden mit weber.prim 807 oder weber.tec 794 grundiert.
Verarbeitung
Mischvorgang:
Das Mischen von Grundmasse und Härter erfolgt im unteren Behälterteil mittels langsam laufender Bohrmaschine und aufgesetztem Rührpaddel (z. B. weber.sys Rührpaddel Nr. 8).
Eine Mischzeit von ca. 3 Minuten ist einzuhalten, mind. jedoch bis eine homogenen Konsistenz erreicht ist.
Nach dem Mischen wird weber.tec 977 in ein leeres Gebinde umgefüllt und nochmals 1 Minute gemischt.
Der Fugenverguss erfolgt in den vorhandenen Fugenraum. Die Fugenverfülltiefe sollte ca. das 0,8 - 1-fache der Fugenbreite betragen.
Eine Dreiflankenhaftung ist zu vermeiden. Hier sind Fugenhinterfüllprofile bzw. Polyethylen-Streifen zu verwenden.
Hinweise
Bei Betonuntergründen darf die Verfugung frühestens nach einer Erhärtungszeit von 28 Tagen erfolgen.
Alle Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 23° C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
Der Materialeinsatz ist, je nach Fugenbreite (z. B. 15 mm), bis max. 0,5 % Gefälle möglich.
Der Fugenraum ist am Fugenende so zu verschließen, dass ein Materialabfluss ausgeschlossen ist.
Nicht mit anderen Baustoffen mischen.
Bei UV-Beanspruchung können Farbveränderungen auftreten.
Verbrauch
- pro dm³ Fugenraum : ca. 1,3 kg
- bei Fugenabmessung 20 mm x 15 mm : ca. 0,39 kg/m