Super-Sonderpreis da MHD (23. Juli 2020) erreicht
(nur solange Vorrat reicht)
Elastischer, fungizid ausgerüsteter Fugendichtstoff für Natursteine
HINWEIS:
Bedingt durch die technische Darstellung sind Abweichungen zum Originalfarbton möglich. Weiterhin können die Farbtöne der Produkte untereinander von Charge zu Charge abweichen. Für zusammenhängende Flächen Material von einem Produktionstag einsetzen.
In folgenden Farben erhältlich:

-
elastischer Fugenverschluss
-
für Marmor und Naturstein
-
innen und außen
-
hohe Dehnfähigkeit
-
keine Randverfärbung bei empfindlichen Natursteinen
-
fungizid ausgerüstet
Achtung
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Anwendungsgebiet
weber.fug 883 ist speziell für die Abdichtung von extrem verfärbungsempfindlichen Natursteinen, wie weißem Marmor, Quarzit oder Granit geeignet.
Eigenschaften
-
fungizid ausgerüstet
-
keine Randverfärbung bei empfindlichen Natursteinen
-
hohe Dehnfähigkeit
-
UV-beständig
-
beständig gegen viele Chemikalien
-
optimale Haftung auf glasierter Keramik, Glas usw.
Untergrundvorbereitung
Die Fugenflanken müssen trocken, schmutz-, öl- und fettfrei sein. Lose Teile, Ablagerungen und Reste anderer Fugendichtstoffe sind zu entfernen.
Verarbeitung
Vorarbeiten:
Eine Dreiseitenhaftung ist zu vermeiden. Die Fugen sind mit weber.sys Fugenhinterfüllmaterial entsprechend auszufüllen. Die Fugenränder sind mit einem Kreppklebeband zu schützen. Der Fugendichtstoff haftet auf Glas, Emaille, glasierter Keramik, Eloxal, Aluminium und behandelten Hölzern. Kunststoffe und sonstige nicht saugende Untergründe mit weber.fug 885 vorbehandeln. Beton, Putz, Klinker, Faserzement, Holz, Stein und andere saugende Untergründe mit weber.fug 884 vorbehandeln. Auf Naturstein muss eine Benetzung mit weber.fug 884 über die Fugenränder hinaus unbedingt vermieden werden, da derartige Stellen auf Dauer sichtbar bleiben. Bei einer evtl. Vorbehandlung mit Primer kann nach einer Trocknungszeit von 30 bis 60 Minuten verfugt werden.
Verarbeitung:
Kartusche oberhalb des Gewindes aufschneiden, Spritzdüse aufzuschrauben und je, nach gewünschter Strangdicke, schräg zuschneiden. Die Verarbeitung erfolgt aus einer Hand- oder Druckluftspritze mit möglichst konstantem Druck. Fugendichtstoff innerhalb der Hautbildungszeit mit einem mit Seifenwasser befeuchtetem Spachtel, Spachtelklinge oder Fugeisen abziehen/glätten. Klebeband innerhalb der Hautbildungszeit entfernen. Eine Reinigung ist mit weber.sys 992 möglich, nach der Durchreaktion nur noch mechanisch.
Hinweise
In Verbindung mit Bestandteilen aus der Raumluft kann es durch chemische Reaktionen zu einer Verfärbung der hellen Farbtöne kommen. Hierzu gehören aldehydische Reiniger, Konservierungsstoffe und Lösemittel.
Bei geformten Kunststoffteilen (z. B. gewellten PVC- oder Plexiglasteilen) ist eine Spannungskorrosion möglich.
Bewegungsfugen sind so auszulegen, dass bei Berücksichtigung aller zu erwartenden Bewegungen die zulässige Gesamtverformung des Fugendichtstoffes nicht überschritten wird. Die Hinweise der DIN 18 540 bzgl. Fugenbreite, -tiefe und Hinterfüllung sind zu beachten.
Alle Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 23° C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
Der Fugendichtstoff ist in den farbigen Varianten anstrichverträglich, aber nicht überstreichbar.
Der Fugendichtstoff haftet nicht auf Polyethylen, Teflon, Gummi, Acrylglas, Bitumen und Teer. Bei geformten Kunststoffteilen (z. B. gewellten PVC-oder Plexiglasteilen) ist eine Spannungskorrosion möglich. Auf weichmacherhaltigen Untergründen kann sich der Fugendichtstoff leicht verfärben.
Bei Naturstein Glättmittel sparsam und stark verdünnt einsetzen. Verunreinigungen von Naturstein mit Glättmittel vermeiden, bzw. sofort mit Wasser abwaschen.
Verbrauch