Unterputz, Ausgleichsputz und Salzspeicherputz unter Weber Sanierputzen
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Anwendungsgebiet
weber.san 952 ist ein Unterputz, Ausgleichsputz und Salzspeicherputz unter Weber-Deitermann Sanierputz in der Altbau- und Mauerwerksanierung. Das Produkt eignet sich besonders bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk.
Eigenschaften
-
salzspeichernd
-
hoch wasserdampfdurchlässig
-
hoher Luftporengehalt
-
frost- und witterungsbeständig
-
leicht zu verarbeiten
-
geringe kapillare Wasseraufnahme
Untergrundvorbereitung
Alte Putze und Anstriche sind bis auf den tragfähigen Untergrund zu entfernen. Mauerwerksfugen ca. 2 cm tief auskratzen und die Oberfläche mechanisch reinigen. Zerstörtes Mauerwerk auswechseln bzw. ergänzen. Die Untergrundvorbereitung wird mind. 0,8 m weiter als die Feuchtigkeitsschäden auftreten, ausgeführt. Bei einbindenden Innenwänden oder Gewölbedecken erfolgt die Untergrundvorbehandlung mind. 1 m weit, gemessen von der Außenwand.
Der Putzgrund muss staubfrei, durchfeuchtetes Mauerwerk ausreichend getrocknet sein.
Als Vorbereitung des Putzgrundes wird weber.san 951 S netzförmig mit 50% Flächendeckung aufgebracht.
Verarbeitung
Sackinhalt mit der angegeben Wassermenge knollenfrei anmischen.
Wasser vorlegen. Mischzeit mit Bohrmaschine und aufgesetztem Rührpaddel ca. 3 Minuten.
Der Auftrag als Grundputz erfolgt einlagig in mind. 10 mm Schichtdicke. Nach dem Aufbringen und Abziehen den Putz mit Zahnleiste Nr. 2 horizontal aufkämmen.
Nach ca. 3 Tagen kann der Sanierputzauftrag erfolgen.
Verbrauch
bei 10 mm Schichtdicke:
|
ca. 11,0 kg/m² bis 12,0 kg/m²
|
|