Beschichtung von Beton oder Zementestrichflächen im Außenbereich
-
für Balkone, Terrassen und Laubengänge
-
als Beschichtung für Betonflächen
-
hohe UV-Beständigkeit
-
flexibilisiert
-
hohe Alterungsbeständigkeit
Komponente B:
Achtung
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
|
Anwendungsgebiet
weber.tec 791 dient als Beschichtung von Beton oder Zementestrichflächen im Außenbereich, z.B. Balkone, Terrassen und Laubengänge.
Farbtöne
( Für eine größere Ansicht auf das Farbfeld klicken )

RAL7032 Kieselgrau
|
HINWEIS:
Bedingt durch die technische Darstellung sind Abweichungen zum Originalfarbton möglich. Weiterhin können die Farbtöne der Produkte untereinander von Charge zu Charge abweichen. Für zusammenhängende Flächen Material von einem Produktionstag einsetzen.
Eigenschaften
Untergrundvorbereitung
Vor Beginn der Beschichtungsarbeiten muss sichergestellt werden, dass der Untergrund trocken und sauber, d.h. frei von allen als Trennmittel wirkenden Substanzen ist, z. B. Öle, Fette und dergleichen.
Der überschüssige, nicht eingebundene Sand der vorhergehenden Schicht ist vor Beginn der Arbeiten zu entfernen.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Untergrundes darf vor Auftrag der Grundierung maximal 4 CM-% betragen.
Die Betonfläche muss eine Mindesthaftzugfestigkeit von 1,5 N/mm² aufweisen.
Verarbeitung
Vorarbeiten:
weber.tec 791 Balkonbeschichtung PU wird auf eine abgesandete (Körnung 0,1 bis 0,5 mm) und erhärtete 2-fache Grundierung bzw. Kratzgrundierung aus weber.prim 807 aufgebracht.
Mischen:
weber.tec 791 Balkonbeschichtung PU wird in 2 Komponenten (Komponente A = Harz und Komponente B = Härter) abgestimmten Mischungsverhältnis geliefert. Das Material wird durch intensives maschinelles Mischen hergestellt. Hierzu wird die Komponente B restlos in die vorher aufgerührte Komponente A entleert.
Sofort im Anschluss daran erfolgt das gründliche Zusammenmischen mit einem langsam laufenden Elektrorührer (z.B. Bohrmaschine mit Rührpaddel), bis die Mischung homogen, schlierenfrei (auch im Rand- und Bodenbereich) ist. Die Mischzeit beträgt mindestens 2 Minuten. Danach Material umtopfen und nochmal kurz aufrühren.
Verarbeitung:
Das angemischte Material wird auf die abgesandete, ausgehärtete und abgefegte Grundierung gegossen und mittels Zahnspachtel o.ä. gleichmäßig aufgetragen.
Zur Entlüftung und Nivellierung ist mit der Stachelwalze im Kreuzgang intensiv nachzuarbeiten.
In den Anschlussbereichen (Wand, Brüstung etc., ca. 15 cm hoch) kann eine Armierung aus Glasseidengewebe eingearbeitet werden.
Auf geneigten bzw. senkrechten Flächen ist die Beschichtungsmasse mit Stellmittel spachtelfähig einzustellen.
Die frische Schicht kann im Anschluss mit Farbchips abgestreut, und nach Erhärtung mit weber.tec 792 Balkonversiegelung abgerollt werden.
Hinweise
Bei farbigen Beschichtungsmaterialien sind geringe Farbtonunterschiede, bedingt durch verschiedene Produktchargen, unvermeidlich. Wenn auf eine einheitliche Farbgestaltung Wert gelegt wird, sind abgegrenzte Arbeitsabschnitte mit derselben Charge (s. Etikett) auszuführen.
weber.tec 791 Balkonbeschichtung PU zeigt aufgrund ihrer Rezeptur eine sehr geringe Farbtonänderung bei Bewitterung.
Alle Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 23° C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %. Die Untergrundtemperatur muß mind. 3°C über der Taupunktemperatur liegen.
Die relative Luftfeuchte sollte max. 60 % betragen.
Das Material ist nach frühestens 7 Stunden und max. 12 Stunden überarbeitbar.
Verbrauch
je mm Schichtdicke : ca. 1,5 kg/m²