Dichtbandsystem mit chemischer Zulassung
Anwendungsgebiet
weber.tec 828-Komponenten aus Dichtband, Dichtmanschette, Innen- und Außenecke dienen zur Überbrückung von Bewegungsfugen und flexiblen, wasserdichten Ausbildung von Rand- und Anschlussfugen im Wand- und Bodenbereich, sowie für die Abdichtung von Rohrdurchführungen in Nassbereichen. Einsetzbar in den Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen A, B, C, A0 und B0. Zur Verbesserung des Haftverbundes verfügen die weber.tec 828-Komponenten über eine Vlieskaschierung. Die Dichtbänder sind in Querrichtung hoch elastisch. Die Dichtmanschette weber.tec 828 MD kann für verschiedene Rohrgrößen angepasst werden.
Eigenschaften
-
innen und außen
-
hoch elastisch
-
wasserundurchlässig
-
breite Dehnzone
-
hoher Haftverbund zur Flächenabdichtung
-
vlieskaschiert
-
auch für Dauernassbereiche
-
wasser-, witterungs- und alkalienbeständig
-
chemiekalienbeständig
-
für alle Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen
-
Farbe: gelb
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss ausreichend tragfähig, sauber, trocken, frostfrei, formbeständig und frei von haftungsmindernden Stoffen sein. Lose oder abblätternde Mörtel- und Anstrichreste sind sorgfältig zu entfernen. Beachten Sie bitte auch die technischen Merkblätter der weber.tec-Verbundabdichtungen. Für die Fliesenverlegung müssen die Untergründe den Anforderungen gemäß DIN 18157 entsprechen.
Verarbeitung
Die weber.tec 828-Komponenten werden in die frisch vorgelegte erste Abdichtungsschicht aus der weber.tec-Verbundabdichtung eingebettet. Hierbei werden bei Verwendung der Innen- bzw. Außenecke diese zuerst in die Abdichtungsschicht eingelegt. Danach erfolgt die Einbettung des Dichtbands, wobei eine Überlappung von mind. 5 cm im Stoßbereich ausgeführt werden sollte.
Bei der Verklebung des Bandes ist darauf zu achten, dass die Zugzone von Kleber frei bleibt (ggf. Zugzonenbereich vorrübergehend mit Kreppband abkleben). Vor der Verklebung sind die entsprechenden Überlappungsbereiche des Dichtbandes zu reinigen.
Die weber.tec 828-Komponenten werden mit der Glättkelle in die frisch vorgelegte Abdichtungsschicht angedrückt und nach Durchtrocknung mit der zweiten Abdichtungsschicht überarbeitet. Dabei wird die 2 Abdichtungsschicht ca. 1 cm über die vliesfreie Zone aufgetragen. Beim Eindrücken und Überarbeiten keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden.
Bei Bauwerksabdichtungen, die eine waagerechte und senkrechte Fugenabdichtung erfordern, ist dieses bei der Bemessung des Bandes zu beachten um unnötige Verbindungen zu vermeiden. Die noch nicht eingebauten Enden sind anzurauen und bis zur Verklebung mit Baufolie zu schützen.
Die Dichtbänder sind vor unmittelbarer mechanischer Beanspruchung zu schützen. Die Dehnzonenmanschette besitzt ein vorgestanztes Loch für 1/2“-Rohre und kann an den vorgezeichneten Ringen bis auf DN 100 vergrößert werden.
Dichtbänder: weber.tec 828 DB 75 Breite 12 cm, Dehnzone 7 cm, weber.tec 828 DB 150 Breite 20 cm, Dehnzone 15 cm
Hinweise
Das Dichtband ist schlaufenförmig in Dehn- und Bewegungsfugen einzuarbeiten.
Die Dehnzone sollte mittig in den Eckfugen und über Materialübergängen eingebaut werden.
Beständig gegen Salzlösungen, verdünnte Säuren und Laugen, Alkalien. Nicht beständig gegen Mineralöle, Benzine, Kraftstoffe und Aromaten wie Toluol.