Spezialflansch + Kleber zur Abdichtung von Rohrdurchführungen
Anwendungsbereich
-
Für alle Lastfälle
-
Ver- und Entsorgungsleitungen
-
Wände und Decken
Eigenschaften
Remmers Rohrflansch ist eine absolut sichere Abdichtung gegen drückendes Wasser für Ver- und Entsorgungsleitungen durch Wände und Decken. Remmers Rohrflansch kann ohne Spezialwerkzeug in kurzer Zeit nachträglich auf die abzudichtenden Rohrdurchführungen geklebt werden.
Remmers Rohrflansch ist einfach in der Handhabung und wird als komplette Systemlösung einschließlich Kleber geliefert.
-
Sicher abdichtend
-
Bestehend aus Halbschalen aus Polypropylen (PP) und Rohrflansch-Kleber
-
UV- und temperaturbeständig
Untergrund
Der Untergrund muss trocken, eben und frei von Ölen, Fetten und Trennmitteln sein. Speziell bei Mauerwerk und Beton Zementschlämme entfernen. Wandoberfläche und Rohr an den zu verklebenden Stellen aufrauen und entstauben. Das aus der Wand oder durch die Decke geführte Rohr muss so fixiert sein (Mörtel oder Schaum), dass es sich bei der Montage von Remmers Rohrflansch nicht bewegt.
Auftrag des Flansch - Klebers
Die äußeren Umrisse von Remmers Rohrflansch auf der Wand aufzeichnen dabei eine Halbschale als Schablone benutzen (Abb. 1).

Abb. 1
Die Tülle der Kartusche auf einen Durchmesser von 2 mm abschneiden und die Nut vom Remmers Rohrflansch mit Kleber versehen (Abb. 2).

Abb. 2 Kleber in die Nut auftragen
Die Tülle der Kartusche auf ca. 8 mm abschneiden und mehrere Kleberraupen in die beiden 15 cm hohen Halbschalen auftragen (Abb. 3).

Abb. 3 Aufbringen der Kleberraupen in den Rohrflansch
Anschließend die Kleberraupen mit dem beiliegenden Zahnspachtel gleichmäßig in einer Dicke von ca. 3 mm verteilen.
Auf den kreisrund angezeichneten Untergrund entlang der Linien (innen) den ersten Kleberstrang aufbringen. Zwei weitere Stränge am Rand des Durchbruchs und in der Mitte zwischen beiden Strängen (Abb. 4).

Abb. 4 Aufbringen des Klebers auf die Wand
Anbringen vom Rohrflansch
Beide Halbschalen um das Rohr zusammenführen, zusammenklippen und leicht drehend auf den Untergrund zuschieben, so dass am Tellerrand ein Kleberwulst sichtbar wird. Darauf achten, dass sich die Nuten der Halbschalen komplett ineinander befinden (auch im Tellerbereich) (Abb. 5 und 6)

Abb. 5 Zusammenführen der Halbschalen
Abb. 6