1-komponentiger, kunststoffmodifizierter Reparaturschnellmörtel RS 1 (PCC)
Anwendung:
maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 wird zur Instandsetzung von Schadstellen in Beton und Stahlbeton verwendet, wenn schnelle Frühfestigkeit erforderlich ist. Häufige Ursache der Schäden sind Absprengungen durch korrodierten Bewehrungsstahl, mechanische Beschädigungen oder Frost-Taumitteleinwirkungen.
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Eigenschaften:
Untergrundvorbereitung:
maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 wird sowohl als Haftbrücke als auch als Mörtel auf die vorbereitete Betonoberfläche und den erhärteten maxit Mineralischer Korrosionsschutz MK 1 aufgetragen. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und griffig sein.
Zementschlämme ist zu beseitigen, z. B. durch Kugel-, Sand- oder Hochdruckwasserstrahlen. Der Untergrund darf nicht gefroren sein.
Verarbeitung:
Mischen:
Zuerst wird die erforderliche Menge Wasser in einem Mischgefäß vorgelegt. Dann wird nach und nach das Material unter Rühren zugegeben und ca. 3 Minuten knollenfrei zu einer sämigen Suspension gemischt. Hierzu eignen sich langsam laufende mechanische Rührwerke z. B. Bohrmaschinen mit eingesetztem Quirl (ca. 400 U/min.). Während der Verarbeitung ist die Haftbrücke maxit RS 1 von Zeit zu Zeit aufzurühren.
Haftbrücke:
Die Ausbruchstelle in der Betonoberfläche wird zusätzlich mit Leitungswasser gut angefeuchtet. In diese Abbruchstelle ist die Haftbrücke mit einem Pinsel oder einer Bürste sorgfältig einzubürsten.
Mörtel:
Anschließend wird maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 auf die frische Haftbrücke aufgebracht und mit Spachtel, Kelle oder Traufel kräftig in den Ausbruch eingedrückt. Zum Schließen tieferer Ausbrüche kann mehrschichtig gearbeitet werden. Hierzu werden die erhärteten Zwischenschichten mechanisch aufgerauht und jeweils mit der Haftbrücke vorgestrichen. maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 darf nicht über die Ausbruchflanken hinausgezogen werden. Der Mörtel kann mit einer Traufel oder einem Reibebrett geglättet werden. Der aufgetragene Reparaturschnellmörtel ist in Anlehnung an ZTV-ING nachzubehandeln. Geeignete Methoden sind z. B. Abdecken oder Feuchthalten, um die Fläche vor zu schnellem Austrocknen zu schützen. Im Winter müssen die reprofilierten Stellen während der Austrocknung vor Frost geschützt werden. Im frischen Zustand darf der Mörtel nicht mit Wasser abgespritzt werden und ist vor Regen zu schützen. Nach der Erhärtung kann eine weitere Überarbeitung mit maxit Feinmörtel durch Spachteln oder Schlämmen erfolgen. Die Technischen Merkblätter der anderen Produkte im System sind zu beachten.
Verbrauch: