Zement-Spachtel zum Ausbessern oder Spachteln von Beton
Eigenschaften:
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Anwendung:
-
für außen und innen
-
für Wand, Boden und Decke
-
zum Schließen von Fugen, Ausbessern von Betonflächen, ausgebrochenen Treppenkanten, schadhaften Garagenböden u.v.a.m.
-
geeigneter Untergrund für alle mineralischen Anstriche
Untergrund:
Die zu vermörtelnde Fläche muss tragfähig, trocken, verformungsfrei, frei von Staub, losen Teilen, Öl, Fett und anderen Trennmitteln sein.
Evtl. durch Sandstrahlen oder Hochdruckreiniger Untergrund vorbereiten. Saugende Untergründe grundsätzlich vornässen. Ggf. BRS als Haftbrücke mit einem Pinsel oder Besen einwalken und frisch in frisch beschichten.
Verarbeitung:
BRS mit ca. 4,5 l / 25-kg-Sack bzw. ca. 1,7 l / 10-kg-Beutel sauberem Wasser knollenfrei anmischen. Zweckmäßig ist es, dafür einen Quirl zu verwenden.
Der Mörtelauftrag muss frisch in frisch und hohlraumfrei durch Aufdrücken mit einer Kelle erfolgen. Mörtel nicht anwerfen.
BRS eignet sich einlagig für Schichtdicken von 1 - 15 mm. Arbeiten nicht bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C ausführen. Frisch verarbeiteten Spachtel vor zu schneller Austrocknung und Frost schützen.
Bei größeren Schichtdicken (bis max. 30 mm) kann in mehreren Lagen gearbeitet werden. Dabei muss die untere Lage aufgeraut und erhärtet sein. Angemischten Mörtel innerhalb einer Stunde verarbeiten.
Ergiebigkeit:
25 kg bzw. 10 kg Trockenmörtel ergeben verarbeitungsgerecht angemischt ca. 15 l bzw. 6 l Nassmörtel.