Klimaregulierungsputz
Anwendungsbereich
-
Armierungs- und Oberputz im iQ-Therm-System
-
Schaffung eines gesunden und angenehmen Wohnklimas
Eigenschaften
iQ-Top ist für Auftragsdicken von 10 bis 15 mm geeignet. Der erhärtete iQ-Top ist wasserdampfdurchlässig und hat eine hohe Kapillarleitfähigkeit. iQ-Top hat ein günstiges Verformungsverhalten, ein niedriges Flächengewicht und erhöht mit seinen wärmedämmenden Eigenschaften die Innenwandoberflächentemperaturen.
iQ-Top ist mit einer speziellen Porengeometrie ausgerüstet, die bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 % für eine hohe Luftfeuchteadsorption des Putzes sorgt. Sinkt die relative Raumfeuchte wieder auf Werte unter 70 % ab, wird die zwischenzeitlich gespeicherte Feuchtigkeit „klima-regulierend“ wieder abgegeben.
iQ-Top ist wasserbeständig und hat ein hohes Wasserspeichervermögen.
-
Luftfeuchtigkeitsregulierend
-
Wasserdampfdurchlässig
-
Hoch kapillaraktiv
-
Hohes Feuchtespeichervermögen
-
Für Auftragsdicken von 10 bis 15 mm
-
Druckfestigkeit: CS II
-
Wärmedämmend, Lambda 0,111 W/(m*K)
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Untergrund
Die iQ-Therm Innendämmplatte muss frei von Stoffen sein, die die Haftung des Putzes zum Untergrund beeinträchtigen (z.B. Staub, lose Bestandteile, Trennmittel usw.).
Verarbeitung
Ca. 6,1 - 6,4 l Wasser in ein sauberes Gefäß (Mörtelkübel) vorlegen und 20 kg iQ-Top zugeben. Mittels geeignetem Mischgerät/Rührquirl (z.B. BEBA Doppelwellen-Zwangsmischer) ca. 3 Minuten intensiv und homogen anmischen, bis eine verarbeitungsgerechte Konsistenz erreicht ist. Nach einer Reifezeit von 10 Minuten den Mörtel nochmals kurz durchmischen.
Für die Verwendung von iQ-Top als Armierungsschicht auf iQ-Therm wird der Mörtel mit einer Schichtdicke von 5 mm mittels einer Zahnkelle 10/12 aufgezogen und frisch durchgekämmt. Mit dem Glätter iQ-Tex in senkrechten Bahnen faltenfrei in den Mörtel einarbeiten. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Gewebe-bahnen mind. 10 cm überlappen. Anschließend mit dem Flächenspachtel abziehen. Das Gewebe sollte mindestens 1 mm mit iQ-Top abgedeckt sein.
Der Auftrag der zweiten Lage erfolgt frisch in frisch. Eine Gesamtschichtdicke von 15 mm darf nicht überschritten werden.
Im Bereich von Gebäudeöffnungen (Fenster-, Türlaibungen) ist zusätzlich eine Diagonalarmierung vorzunehmen, die über der Flächenarmierung liegt.
Es ist darauf zu achten, dass die Gewebestreifen dicht an die Ecken der Gebäudeöffnungen angelegt werden. Der frisch aufgebrachte iQ-Top wird sofort mit einer angenässten Zahnkardätsche zugezogen und mit der Latte rau abgezogen.
Nach ausreichender Ansteifung die Oberfläche mit einem Filzbrett abreiben.
Die Applikation von iQ-Fill kann nach frühestens 24 Std. vorgenommen werden.
Hinweise
Angesteifter Mörtel darf weder mit Wasser noch mit frischem Mörtel wieder verarbeitbar gemacht werden. Nicht bei Luft-, Untergrund- oder Baustofftemperaturen unter 5 °C und über 30 °C verarbeiten. Die angeführten Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit ermittelt. Niedrige Temperaturen verlängern, hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Erhärtungszeiten.
Kann Spuren von Pyrit oder Eisensulfid enthalten.
Vor zu schnellem Wasserentzug, besonders bei Zugluft und thermischer Belastung schützen. Wenn erforderlich, nachträglich mit Wasser benetzen/besprühen.
Die Oberfläche soll frei von Rissen sein, Haarrisse/Schwindrisse sind unbedenklich und nicht zu bemängeln, da sie die technischen Eigenschaften des Putzes nicht beeinträchtigen.
Verbrauch