Wasserundurchlässiger und schnellabbindender Hohlkehlen- und Egalisierungsspachtel
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Anwendungsgebiet
weber.tec 933 wird zum Herstellen von Hohlkehlen im Übergangsbereich Wand/Boden oder im Wand/Wand-Anschluss eingesetzt. Ebenfalls können Fehlstellen im Beton oder Mauerwerk verschlossen werden und flächige Egalisierungsspachtelungen ausgeführt werden. Das Produkt ist für den Innen- und Außenbereich geeignet und kann nach der Aushärtung mit Abdichtungsmaterialien wie beispielsweise Kunststoff-Bitumenspachtelmassen oder mineralischen und flexiblen Dichtungsschlämmen überarbeitet werden.
Eigenschaften
-
faserarmiert
-
wasserundurchlässig
-
schwindkompensiert
-
schnell abbindend
-
innen und außen
-
ansatzlos ausziehbar
-
sulfatbeständig
Untergrundvorbereitung
-
Fest, tragfähig und frei von Verunreinigungen sowie lockeren und sandenden Bestandteilen, ggf. Sinterschicht entfernen.
-
Als Untergründe geeignet sind Beton, Zementestrich, Ziegel- und Kalksandsteinmauerwerk.
-
Soweit vernässen, dass zum Zeitpunkt des Auftrages ein matt-feuchter Untergrund vorliegt.
Verarbeitung
Mischvorgang:
Die Herstellung der Hohlkehle erfolgt frisch in frisch in einer Haftbrücke aus plastisch angerührtem weber.tec 933. Das vorgelegte Material mit dem weber.sys Hohlkehlenschlitten-groß -, ausrunden
Verbrauch
als Egalisierungsspachtel je cm Schichtdicke:
|
ca. 18,0 kg/m²
|
als Hohlkehlmörtel:
|
ca. 3,0 kg/m
|