Stuckmörtel zur feinstrukturierten Oberflächengestaltung von Stuckfassaden
Anwendungsbereich
-
Beschichtung von Stuckkernen aus Grobzugmörtel
-
Ausbesserung alter, zementgebundener Stuckteile
-
Schaffung glatter, scharfkantiger Profile
Eigenschaften
Remmers Feinzugmörtel ist ein werkgemischter, mineralischer Trockenmörtel, der nach Anmischen mit Wasser gebrauchsfertig ist und hydraulisch schnell erhärtet.
Er ist von Hand verarbeitbar. Der Mörtel ist geschmeidig, gut ver- und bearbeitbar, grünstandfest und ergiebig. Er ist bei sach- und fachgerechter Verarbeitung für einlagige Auftragsdicken von max. 5 mm geeignet. Der erhärtete Mörtel ist wasserhemmend, wasserdampfdurchlässig, sowie wasser-, wetter- und frostbeständig.
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Untergrund
Der Untergrund muss tragfähig und frei von haftungsmindernden Stoffen sein. Zerstörte Putze, Anstriche und Beschichtungen sorgfältig entfernen. Ausreichende Verfestigung eines ggfs. vorhandenen Stuckkernes aus Grobzugmörtel (Art.-Nr. 0511) abwarten. Glatte Flächen aufrauen. Bei saugenden Untergründen kann das Haftvermögen durch leichtes Vornässen verbessert werden. Nicht auf Gipsuntergründen einsetzen.
Verarbeitung
Ca. 5,5 l Wasser in sauberes Gefäß (Mörtelkübel) vorlegen und 25 kg Feinzugmörtel zugeben. Mit Mischgerät/Rührquirl ca. 2 - 4 Min. intensiv und homogen anmischen, bis eine verarbeitungsgerechte Konsistenz erreicht ist.
Nach einer evtl. notwendigen Vorbehandlung des Untergrundes den angemischten Mörtel je nach gewünschter Profildicke ein- oder mehrlagig aufbringen und mittels Schablone zügig abziehen. Spezielle, werkseitige vorgefertigte Profile aus Grobzugmörtel können ebenfalls überarbeitet werden.
Hinweise
Angesteiften Mörtel weder mit Wasser noch mit frischem Mörtel wieder verarbeitbar machen.
Nicht bei Untergrund-, Luft- und Baustofftemperaturen unter 5 °C oder über 30 °C verarbeiten. Die angeführten Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 23 °C und 50 % relative Luftfeuchte ermittelt.
Kann Spuren von Pyrit oder Eisensulfid enthalten.
Niedrige Temperaturen verlängern, hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Erhärtungszeiten. Die Oberfläche soll frei von Rissen sein, Haarrisse/Schwindrisse sind unbedenklich und nicht zu bemängeln, da sie die Produkteigenschaften nicht beeinträchtigen.
Verbrauch