Dekorative, lösemittelbasierte Premium-Vergrauungslasur für außen
Eigenschaften:
Das Holzschutzmittel dient dem Schutz von Hölzern ohne Erdkontakt im Außenbereich entsprechend GK 2 und 3 gemäß EN 335-1 bzw. DIN 68800-1 vor Fäulnis und Bläue.
Schützt das Holz auch vor Nässe und Sonne. Reißt nicht, blättert nicht ab.
Erhöhter Festkörperanteil bewirkt Sicherheit gegen Wespenfraß. Mit Filmschutz gegen mikrobielle Schädigung durch Schimmel und Algen.
-
Natürliche Grautöne für Holz im Freien.
-
Dauerhaft gleichmäßiger Farbton im bewitterten und unbewitterten Bereich.
-
3in1: Imprägnierung, Grundierung und Lasur.
-
Holzschutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
-
Imprägniereffekt: Holzabsättigung gegen Feuchtigkeit.
-
Diffusionsoffener Schutzfilm: Feuchtigkeit kann entweichen.
-
Hydrophobierend: nasse Oberflächen trocknen schnell.
-
Durch den Schutz vor Witterungseinflüssen (konstruktiver Holzschutz und Feuchteschutz des Produktes) wird das Risiko der Entstehung von Bläue und Fäulnis reduziert.
-
Erhöhter Festkörperanteil bewirkt physikalisch Sicherheit gegen Wespenfraß.
-
Anstrich geschützt vor Schimmel & Algen.
-
Nachbehandlung ohne Anschleifen.
-
Dünnschichtlasur.
-
Blättert nicht ab.
-
Farbtöne sind untereinander mischbar.
Gefahr
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Standardfarbtöne:
( Für eine größere Ansicht auf das Farbfeld klicken )
HINWEIS:
Bedingt durch die technische Darstellung sind Abweichungen zum Originalfarbton möglich. Weiterhin können die Farbtöne der Produkte untereinander von Charge zu Charge abweichen. Für zusammenhängende Flächen Material von einem Produktionstag einsetzen.
Zusätzliche Farbtöne (in Gebinden ab 2,5 ltr):
( Für eine größere Ansicht auf das Farbfeld klicken )

toskanagrau
|

fenstergrau
|

granitgrau
|

lehmgrau
|

nebelgrau
|

sandgrau
|
HINWEIS:
Bedingt durch die technische Darstellung sind Abweichungen zum Originalfarbton möglich. Weiterhin können die Farbtöne der Produkte untereinander von Charge zu Charge abweichen. Für zusammenhängende Flächen Material von einem Produktionstag einsetzen.
Produktvideo:
Anwendungsbereiche:
Verschalungen, Zäune, Tore, Pergolen, Gartenhäuser, Dachuntersichten, Giebel, Fassaden usw.
Zur Gestaltung von Holz im Freien in natürlichen Graufarbtönen.
- Holz außen.
- Hölzer ohne Erdkontakt.
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen.
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser.
- Maßhaltige Holzbauteile (nur als Grundierung): z. B. Fenster und Türen.
- Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung.
- Nicht für Beschichtung von Bodenflächen (Terrassen, Holzdecks usw.) geeignet.
Verarbeitung:
Private Anwender: Streichen.
Qualifizierte Fachbetriebe: Tauchen, Fluten; Spritzen nur in geschlossenen Anlagen.
HK Lasur ist nach gründlichem Aufrühren oder Aufschütteln gebrauchsfertig. Alte Anstriche wie z. B. Dickschichtlasuren oder Deckfarben sowie Rinde und Bast entfernen. Das Holz muss sauber und trocken sein. Die Lasur mit weichem Lasurpinsel in Faserrichtung streichen. Nach Trocknung (ca. 12 Stunden) zweiten Arbeitsgang vornehmen. Bei Eichenholz wird zusätzlich ein Grundanstrich in farblos empfohlen. Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen. Nicht unter 5°C verarbeiten.
Zulässige Holzfeuchte bei Nadelhölzern max. 15 %, bei Laubhölzern max. 12 %.
Nachanstriche, Renovierung:
Der Untergrund muss sauber und trocken sein. Oberfläche ggf. anschleifen.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
Verbrauch:
-
2,5 l reichen bei zwei Anstrichen für ca. 12,5 m²
-
Gemäß RAL-Güte- und Prüfbestimmungen: 200 – 250 ml/m² in mindestens 2 Arbeitsgängen
-
Gehobelte oder sehr dichte Hölzer sind weniger saugfähig und benötigen ggf. einen 3. Anstrich