Schnellreagierender Reaktionsharzmörtel
Anwendungsbereich
-
Waagerechte oder senkrechte mineralische Flächen
-
Auffüllen und Ausbessern von Fehl- und Ausbruchstellen
-
Aufmörteln von Verankerungen und Geländerpfosten
-
Herstellung von Schwellen und Schrammborden, Hohl- und Dreieckskehlen
Eigenschaften
Das Quick Fix-System besteht aus einem schnellhärtenden Epoxydharzbindemittel und einem eingefärbten Quarzsand mit optimierter Sieblinie:
-
Abgestimmte Verpackungseinheiten
-
Leichte Verarbeitung
-
Überbeschichtbar nach ca. 2 Std. (20 °C, 60 % r. F.)
-
Mechanisch leicht belastbar nach ca. 6 Std.(20 °C, 60 % r. F.)
-
Ab 3 °C aushärtend
-
Mechanisch leicht belastbar
-
Schnellhärtend
-
Lösemittelfrei
-
Bindemittel zum Grundieren und zum Mörteln bereits enthalten
Komponente A:
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
|
Komponente B:
H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
|
Produktvideo:
Verarbeitung
Herstellen der Reaktionsharzmischung:
Die Harz-Härterkomponenten des Bindemittels werden in einem Spezialgebinde, im richtigen Verhältnis zueinander abgepackt, geliefert. Die Härterkomponente (B) ist restlos in die Harzkomponente (A) einzubringen. Das Reaktionsgemisch ist bis zur vollständigen Schlierenfreiheit zu mischen.
Herstellen der Mörtelmischung:
Nach dem schlierenfreien Herstellen der Reaktionsharzmischung wird diese unverzüglich dem Füllstoff zugegeben. Hierbei kann der Kunststoffeimer als Mischgefäß verwendet werden. Anschließend werden Füllstoff und Reaktionsharzmischung mittels einer Bohrmaschine und einem geeigneten Mischquirl gleichmäßig vermischt. Mangelhaftes Mischen verursacht weiche, nicht ausreagierte Stellen im Mörtel!
Verarbeitung der Mörtelmischung:
Nach dem Umfüllen der Reaktionsharzmischung kann die im Metallgebinde verbliebene Restmenge an Bindemittel innerhalb der Topfzeit zur Grundierung der Haftflächen verwendet werden.
Anschießend wird die Mörtelmischung innerhalb der Gebindeverarbeitungszeit mit geeigneten Werkzeugen in die noch frische (klebrige) Grundierung eingebracht, verdichtet und geglättet.
Hinweise
Bei der Arbeit auf geeignete Schutzausrüstung achten (siehe auch persönliche Schutzausrüstung).
Der Untergrund muss gegenüber aufsteigender Feuchtigkeit geschützt, sauber, trocken, frei von trennend wirkenden Substanzen sein, sowie den mechanischen Anforderungen der Nutzung entsprechen.
Die Temperatur der umgebenden Luft und die des Untergrundes dürfen 3°C nicht unterschreiten. Kondensatbildung auf zu beschichtende Flächen, die bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur auftritt, mindert die Haftfestigkeit entscheidend. Die Taupunkttemperatur soll deshalb wenigstens 3°C unter der Temperatur des zu beschichtenden Untergrundes liegen.
Weitere Hinweise sind dem Technischen Merkblatt des Epoxydharzbindemittels (Epoxy Quick 100, Art.-Nr. 0899) zu entnehmen.
Die kurze Topfzeit des Bindemittels und des Mörtels, ca. 15 Minuten, ist unbedingt zu beachten.
Die Arbeitsfolge ist zwingend einzuhalten.
Lieferform
Das Epoxy Quick Fix-Set umfaßt:
Kunststoffgebinde 10 kg
Verbrauch
Mörtel:
-
ca. 2,0 kg/ m² je mm Schichtdicke
-
bzw. ca. 2,0 kg/l Hohlraum
Dreieckskehle: