Lösemittelbasiertes, vorbeugendes Holzschutzmittel gegen Bläue, Fäulnis, Insekten und Termiten
Anwendungsbereiche
- Holz im Innen- und Außenbereich
- Hölzer ohne Erdkontakt gemäß DIN EN 335-1, GK 2 und 3
- nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- statisch beanspruchte Bauteile unter Dach (z. B. Dachstühle)
- maßhaltige Holzbauteile (nur als Grundierung): z. B. Fenster und Türen
- Vorbehandlung unter lasierenden und deckenden Anstrichen
- für professionelle Anwender
- nicht anzuwenden bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt
- nicht für großflächige Anwendung auf Holz in Aufenthaltsräumen und zugehörigen Nebenräumen
Eigenschaften
-
mit Schutz vor Fäulnis, Bläue, Insekten und Termiten
-
quellbeständig, feuchtigkeitsregulierend
-
nur ein Anstrich notwendig
-
imprägniertes Holz ist für alle Nachanstriche geeignet
-
wirtschaftlich aufgrund geringer Aufbringmenge
Gefahr
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Untergrundvorbehandlung
Der Untergrund muss trocken, staubfrei und sauber sein.
Bei maßhaltigen Holzbauteilen sollte die Holzfeuchtigkeit zwischen 11 - 15 % betragen, bei begrenzt und nicht maßhaltigen Holzbauteilen maximal 18 %.
Die Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur sollte zwischen +5 °C bis 30°C liegen.
Schmutz, Fett und lose Altanstriche sind restlos zu entfernen.
Angrenzende Bauteile und Stoffe, die nicht mit IG-10-Imprägniergrund IT in Berührung kommen sollen, sind durch geeignete Maßnahmen zu schützen.
Das BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ ist zu beachten.
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Verarbeitung
Remmers IG-10-Imprägniergrund IT ist gut aufzurühren, und wird mit Pinsel (Naturborsten) oder im Tauchbecken oder Sprühtunnel verarbeitet.
Remmers IG-10-Imprägniergrund IT ist verarbeitungsfertig eingestellt.
Qualifizierte Fachbetriebe: Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen nur in geschlossenen Anlagen.
Trocknung:
- staubtrocken nach ca. 12 Stunden
- überstreichbar nach ca. 24 Stunden
Diese Praxiswerte gelten bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Die weitere Beschichtung kann nach der Trocknung von Remmers IG-10-Imprägniergrund IT mit lösemittel- oder wasserbasierten Anstrichsystemen erfolgen.
Bei wasserbasierten Decklacken als Folgebeschichtung empfiehlt sich bei der Anwendung von IG-10-IMprägniergrund IT eine Trocknung über Nacht.
Angebrochene Gebinde sind gut zu verschließen und möglichst bald aufzubrauchen.
Hinweise
Holzschutzmittel enthalten biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Sie sind zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt nur nach Gebrauchsanweisung und nur in den zugelassenen Anwendungsbereichen zu verwenden. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheits- und Umweltschäden führen.
Die Behälter sind mit Sorgfalt zu öffnen und zu verwenden.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.
Bei der Verarbeitung in der Werkstatt (gewerbliche Anwendung) ist für eine gute Belüftung zu sorgen.
Beim Streichen von Fenstern und Außentüren ist für eine gute Belüftung und Innenventilation zu sorgen; alle verfügbaren Fenster und Türen sind offen zu halten (Querlüftung, Luftwechsel mind. 5 h); die Aufenthaltsdauer im Arbeitsbereich ist zu minimieren.
Vor Pausen und nach der Arbeit die Hände waschen.
Remmers IG-10-Imprägniergrund IT ist nicht anzuwenden bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens- oder Futtermitteln kommt.
Das Mittel und Produktreste nicht in Gewässer, den Boden oder die Kanalisation gelangen lassen.
Die Anwendung des Produktes sowie der Einsatz des damit behandelten Holzes in unmittelbarer Nähe zu Oberflächengewässern ist nicht zulässig, da hierdurch aquatische Ökosysteme beeinträchtigt werden könnten.
Verarbeitung nur auf undurchlässigem Untergrund vornehmen, ggf. geeignete Abdeckung (Folien / Planen) verwenden. Behandelte Hölzer sind bis zur vollständigen Trocknung auf undurchlässigem, harten Untergrund zu lagern. Etwaige ausgelaufene bzw. vom Holz abgetropfte Produktreste sind zur Wiederverwendung oder zur Entsorgung aufzunehmen.
Die Umwelt (Erdreich, Gewässer, Pflanzen etc.) ist vor Produktspritzern zu schützen.
Das Produkt ist grundsätzlich nicht für die Behandlung von Holzoberflächen in Aufenthaltsräumen geeignet, ausgenommen sind die Innenseiten von Fenstern und Türen.
Nach Trocknung muss auf der Witterung ausgesetzten Hölzern eine weitere Beschichtung mit Lasuren oder Decklacken (konform zu den Anforderungen der EN 927-2) vorgenommen werden. Der Deckanstrich ist laufend in Stand zu halten.
Die vorher genannten Anweisungen müssen als gesonderte Information in die Lieferpapiere entsprechend behandelter Hölzer aufgenommen werden.
Das "Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln" des Industrieverbandes Deutsche Bauchemie e.V. gibt zusammenfassende Hinweise.
Von Zündquellen fernhalten, gegen elektrostatische Aufladung schützen.
Die Dämpfe können mit Luft eine explosive Mischung ergeben; Gase und Dämpfe nicht einatmen.
Verbrauch
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!