Salzumwandler
Eigenschaften
Achtung
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Anwendungsbereiche
Schomburg ESCO-FLUAT wird bei der Instandsetzung von salzhaltigem Mauerwerk zur Umwandlung von Chloriden und Sulfaten in wasserunlösliche bzw. schwerlösliche Verbindungen eingesetzt. Dies dient als flankierende Maßnahme unter THERMOPAL-Sanierputzen.
Untergrundvorbereitung
Untergründe müssen tragfähig und frei von haftungsmindernden Stoffen wie Trennmittel, Staub oder anderen Schichten sein. Alte Putze, Anstriche und Schlämmen bis mind. 80 cm über die Schadstellen hinaus müssen entfernt werden.
Mürbe Mauerwerksfugen sind mind. 2 cm tief auszukratzen. Mauerwerk und Fugen sind mit einem Stahlbesen gründlich abzufegen.
Verarbeitung
Das freigelegte Mauerwerk wird im Streichverfahren ein- bis zweimal satt getränkt (je nach Salzbelastung und Saugfähigkeit des Untergrundes).
Einmalige Tränkung:
- 1 RT ESCO-FLUAT und 1 RT Wasser
Zweimalige Tränkung:
- 1. Behandlung: 1 RT ESCO-FLUAT und 2 RT Wasser
- 2. Behandlung: 1 RT ESCO-FLUAT und 1 RT Wasser
Zwischen den Behandlungen sollte eine Wartezeit von mindestens 7 Stunden liegen. Ca. 24 Stunden nach der letzten Behandlung sind die Flächen nochmals trocken abzukehren.
Hinweise
Bei der Verarbeitung sind Metallgefäße und -geräte unter allen Umständen zu meiden.
Nach Raumluftmessungen gemäß BIA 7512 ist der Nachweis erbracht, dass keine gesundheitsschädliche Innenluftverunreinigung entsteht. Bei sehr großflächigen Anwendungen sollten die Innenräume jedoch bis zum Auftragen des Sanierputzes belüftet werden.
Arbeitsgeräte sind nach der unmittelbaren Benutzung sehr sorgfältig mit klarem Wasser zu reinigen.
Nicht zu behandelnde Flächen sind zu schützen. Spritzer müssen sofort mit Wasser abgewaschen werden. Glas, Metalle, Fensterrahmen usw. können durch ESCO-FLUAT angegriffen werden.
Verbrauch
- ca. 0,4 - 0,5 kg/m² bei zweimaliger Behandlung