Lösemittelfreie, hochkonzentrierte, schnell trocknende Kunstharz-Grundierung
Für stark und unterschiedlich saugende Untergründe. Zur Vorbehandlung von Zementestrichen, Calciumsulfatestrichen, Trockenestrichen, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Kalkzement- und Gipsputzen. Für den nachfolgenden Auftrag von mineralischen Klebern, Spachtelmassen und Verbundabdichtungen. Je nach Anwendungsfall mit Wasser verdünnbar. Bei gipsgebundenen Untergründen unverdünnt verwenden.
-
Innen und außen, Wand und Boden
-
Geeignet auf Wand- und Fußbodenheizungen
-
Belegereif: nach ca. 10 Minuten bei +23 °C
-
Lösemittelfrei
-
GISCODE D1
-
DGNB: Höchste Qualitätsstufe 4, Zeile 8
-
Wohngesund: Empfohlen vom Sentinel Haus Institut
Anwendungsgebiete
Sopro Grundierung reduziert das Saugvermögen und gleicht unterschiedliches Saugverhalten aus. Absandende Oberflächen werden verfestigt und lose Teilchen gebunden. Sopro Grundierung verbessert den Haftverbund. Bei nachfolgendem Auftrag von Spachtelmassen und Verbundabdichtungen verhindert Sopro Grundierung Blasenbildung, bei nachfolgendem Auftrag von Dünnbettmörteln und Verbundabdichtungen wird ein zu schneller Wasserentzug verhindert.
Geeignete Untergründe
Saugfähige Untergründe wie Zementputz, Kalkzementputz, Gipsputz, Putze hergestellt aus Putz- und Mauerbinder, Mauerwerk, Beton, Porenbeton, Gipsbauplatten, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Magnesiaestrich
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen trocken, tragfähig, rissfrei, formbeständig und frei von haftungsmindernden Stoffen (z. B. Staub, Öl, Wachs, Trennmitteln, Ausblühungen, Sinterschichten, Lack- und Farbresten) sein. Vorhandene Risse in Estrichen müssen mit Sopro Gießharz verschlossen werden. Estriche auf Calciumsulfatbasis (Anhydritestriche) müssen einen Feuchtigkeitsgehalt ≤ 0,5 CM-% (beheizt ≤ 0,3 CM-% – siehe ZDB-Merkblatt „Keramische Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen“) aufweisen, geschliffen und abgesaugt werden. Mit Sopro Rapidur® B1 hergestellte Estriche sind bereits nach 12 Stunden belegereif. Zementestriche müssen 28 Tage alt und trocken (≤ 2,0 CM-%) sein. Beheizte Estriche müssen vor der Verlegung normgerecht auf- und abgeheizt (Heizprotokoll), bzw. belegereif geheizt werden. Gipsputze müssen trocken, einlagig und dürfen nicht gefilzt und nicht geglättet sein. Dünne Spachtelschichten sind zu entfernen. Es gelten die einschlägigen Normen, Richtlinien und Empfehlungen, sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Verarbeitung
Vor Gebrauch umrühren bzw. schütteln und mittels Pinsel, Roller oder Quast auftragen. Nur soviel Material auftragen, dass es zu keiner Pfützen- oder Hautbildung kommt. Nach vollständiger Durchtrocknung kann sofort weitergearbeitet werden.
Verbrauch
100 - 200 g/m² je nach Saugfähigkeit des Untergrundes
Lagerung
Kühl und gut verschlossen ca. 24 Monate lagerfähig; vor Frost schützen.