Mineralischer, feuchteregulierender Innendämmputz
Einsatzgebiete:
-
als Wärmedämmputz für Wände und Decken im Innenbereich
-
als Klimaputz für Wohnräume, Altbau und Sanierung
Eigenschaften:
-
wohnklima- und feuchteregulierend
-
diffusionsoffen, kapillaraktiv
-
nicht brennbar (A1)
-
wärmedämmend
-
verhindert Kondensat- und Schimmelpilzbildung
-
natürlich, rein mineralisch (auf Perlitebasis), ohne Kunststoffzusätze
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Technische Daten:
Material:
|
Kalk- / Perlitebasis
|
Schichtstärke:
|
mindestens 20 mm (max. 30 mm pro Schicht)
|
Wasseraufnahmekoeffizient:
|
> 3 kg/m²h0,5
|
Baustoffklasse:
|
A1
|
Rohdichte:
|
ca. 295 kg/m³ (trocken)
|
Druckfestigkeit:
|
1,6 - 3 N/mm²
|
Biegezugfestigkeit:
|
0,8 N/mm²
|
Elastizitätsmodul:
|
2000 N/mm²
|
Wärmeleitfähigkeit:
|
λ = 0,077 W/(mK) (Rechenwert)
|
Wasserdampfdiffusionswiderstand:
|
μ = 6
|
|
|
Verarbeitung:
Alten, nicht tragfähigen Putz komplett abschlagen, sowie lose Putz- und Mörtelreste entfernen. Den Untergrund entstauben und gut vornässen; vor dem Aufbringen weiterer Putzschichten wiederholen. Zur Verbesserung der Tragfähigkeit des Untergrundes kann der „Secco Spritzbewurf schnell“ aufgebracht werden: bei Ziegelmauerwerk und Porenbeton vollflächig vorspritzen - bei Altbauten 50 – 70 % der Deckfläche mit „Secco Spritzbewurf schnell“ versehen. Bei unklaren Untergrundverhältnissen, wie z. B. Mischmauerwerk in Verbindung mit Holz / Beton, empfiehlt es sich, einen Putzträger zu verwenden.
50 l Pura Wärmedämmputz werden mit ca. 15 l sauberem Wasser maximal 5 Minuten mit einem Quirl in einem Zwangs- oder Freifallmischer angemischt. Anschließend den Putz von Hand oder mit einer Putzmaschine in einer Stärke von mindestens 20 mm auf den vorbereiteten Putzgrund aufziehen, eben verziehen und nachschaben. Bei Putzdicken über 30 mm lagenweise in mehreren Arbeitsgängen (je Lage bis 30 mm) nass in feucht auftragen. Die Verarbeitungszeit beträgt max. 4 Stunden. Sofern mit Putzträgern gearbeitet wird, ist zu beachten, dass die erste Schicht nach dem Auftragen in den Putzträger hineindrückend verzogen wird. Nach Erhärtung können die weiteren Lagen nass in feucht aufgetragen werden. Die untere Lage jeweils mit einem Besen aufrauen. Nach Mörtelansteifung sind Grate, Unebenheiten etc. mit dem Gitterrabott zu entfernen. Die letzte Lage kann nach dem Abbinden (ca. 1 Tag) mit dem Gitter- oder Schwammbrett und reichlich Wasser fertiggestellt werden. Während der Abbindezeit ist auf eine gute Raumbelüftung zu achten. Nach ausreichender Standzeit - insbesondere bei Fachwerk und unklaren Untergründen – empfiehlt es sich, in den anschließend aufgetragenen Feinputz bzw. in die Spachtelmasse ein geeignetes redstone Putzgewebe fachgerecht einzuarbeiten.
Achtung: Die hohe Kapillarität und Diffusionsfähigkeit des Pura Wärmedämmputzes darf nicht durch sperrende Anstriche beeinträchtigt werden!
Hinweis zur Verarbeitung mit Putzmaschinen:
Für die maschinelle Verarbeitung können handelsübliche Putzmaschinen (z. B. G4), die mit einer Dämmputzeinrichtung ausgerüstet sind, verwendet werden:
Vor dem Anschluss an die Maschine den Schlauch mit 2-3 l angerührtem, handelsüblichen Tapetenkleister befüllen, um den Durchfluss des Putzes zu optimieren und das Material zu schonen. Die Putzmaschine mit ca. 450 l/h (Schauglas) anfahren. Die Menge der Wasserzufuhr kann zwischen 300 und 500 l/h variieren. Die Putzkonsistenz ist vor dem Anschluss des Schlauches beim Austritt aus der Maschine zu überprüfen und die Wasserzufuhr entsprechend einzustellen. Bei Pausen, die länger als 15 Minuten dauern, die Maschine ca. 10 Sekunden ohne Trockenmaterialzufuhr nachlaufen lassen! Es ist darauf zu achten, dass es nicht zur Verklumpung des Materials im Übergangsbereich „trocken/nass“ kommt. Die Empfehlungen des Putzmaschinenherstellers sind unbedingt zu beachten, damit optimale Ergebnisse erzielt werden.
Der Pura Wärmedämmputz im Einsatz:
Lagerung:
Trocken, frostfrei im geschlossenen Originalgebinde lagern. Mindestens 9 Monate haltbar.
Ergiebigkeit:
- 50 l Wärmedämmputz mit ca. 15 l Wasser ergeben ca. 35 l Nassmörtel mit folgender Ergiebigkeit:
- ca. 1,8 m² Fläche bei 20 mm Putzdicke
- ca. 1,2 m² Fläche bei 30 mm Putzdicke
- ca. 1 m² Fläche bei 35 mm Putzdicke