vdw 815 plus - besonders fließfähiger 2K-PlattenfugenMörtel für leichte Verkehrsbelastung
Eigenschaften:
-
schnelle, preiswerte und dauerhafte Verfugung
-
saubere Pflasterflächen
-
wasserdurchlässig
-
selbstverdichtend
-
fließfähig
-
kehrsaugmaschinenfest
-
abriebfest
-
hoher Frost-/ Tausalzwiderstand
-
dauerhaft verfüllte Fuge
-
verminderte Unfallgefahr
-
umweltverträglich
-
auch bei Regen und niedrigen Temperaturen verarbeitbar
Komponente A:
Achtung
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
|
Komponente B:
Gefahr
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
|
Einsatzgebiete:
Für die Verfugung von Plattenbelägen mit engen Fugen ab 3 mm.
Farben:
( Für eine größere Ansicht auf das Farbfeld klicken )
HINWEIS:
Bedingt durch die technische Darstellung sind Abweichungen zum Originalfarbton möglich. Weiterhin können die Farbtöne der Produkte untereinander von Charge zu Charge abweichen. Für zusammenhängende Flächen Material von einem Produktionstag einsetzen.
Untergrund:
Standfester, tragfähiger, dauerhaft wasserdurchlässiger Untergrund, Fugentiefe ≥ 30 mm (bei befahrenen Flächen volle Fugentiefe), Fugenbreite durchgängig ≥ 3 mm, Außen- und Objekttemperatur mind. 3°C bis max. 25°C.
Verarbeitung:
Vorbereitung:
Oberfläche des zu verfugenden Objektes rückstandsfrei reinigen.
Vornässen:
Fläche satt vornässen. Beim Vornässen und Abreinigen generell sauberes und kaltes Leitungswasser verwenden!
Fugenmörtel mischen:
Mineralstoff vormischen, dann Bindemittel zugeben und mit Bohrmaschine und Rührkorb ca. 3 Minuten homogen mischen. Unvermischte Bestandteile dürfen nicht verarbeitet werden.Der Mischung darf kein Wasser zugegeben werden.
Verfüllen der Fugen:
Mörtel sofort mit dem Hartgummischieber und leichtem Wassersprühstrahl intensiv bis zur vollständigen Fugenfüllung einarbeiten. Während der Verarbeitung sollte die Fläche ständig nass gehalten werden. Es empfiehlt sich, die Verfugung vom höchsten zum niedrigsten Punkt durchzuführen.
Abfegen/Reinigen:
Überschüssigen Mörtel unmittelbar mit leichtem Wassersprühstrahl bis zur vollständigen Entfernung von der Oberfläche abreinigen. Es ist darauf zu achten, dass die Reinigung in Richtung noch nicht verfugter Bereiche erfolgt. Letzte Mörtelreste mit ggf. feuchtem Kokosbesen abfegen. Mörtelreste nicht in noch offene Fugen einkehren. Hierbei ist darauf zu achten, dass weder Spühlwasser noch Mörtelreste auf der Oberfläche verbleiben.
Nachbehandlung:
Die folgenden Punkte beziehen sich auf eine Temperatur von 20°C und 65% relative Luftfeuchte (hohe Temperaturen verkürzen, niedrige Temperaturen verlängern die Aushärtezeit). Absperrung der frisch verfugten Flächen über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden, bzw. solange bis die Belagsoberfläche nicht mehr klebrig ist. Danach sind die Flächen begehbar. Endgültige Verkehrsfreigabe der Flächen frühestens nach 3–5 Tagen. Prinzipiell sollte vor der Inbetriebnahme der Flächen eine Festigkeitsprüfung erfolgen.
Verarbeitungsfilm:
Technische Daten:
Bindemittel:
|
zweikomponentiges, lösemittelfreies, hochmodifiziertes, wasseremulgierbares Epoxidharz
|
Korngröße des Mineralstoffes:
|
0,1– 0,9 mm
|
Fugenbreite:
|
durchgängig mindestens 3 mm
|
Fugentiefe:
|
bei befahrenen Flächen volle Fugentiefe, in gebundener Bettung mind. 20 mm, in ungebundener Bettung mind. 30mm
|
Lieferform:
|
PP-Eimer 10 kg
|
Materialkennwerte
Frischrohdichte:
|
1,7 g/cm³
|
Festmörteldichte:
|
1,6 g/cm³
|
Biegezugfestigkeit:
|
ca. 6,0 N/mm²
|
Druckfestigkeit:
|
ca. 15,0 N/mm²
|
Wasserdurchlässigkeit:
|
0,67 · 10-3 m/s (bei 10% Fugenanteil ca. 4 l/m²/min)
|
Lagerstabilität:
|
1 Jahr trocken und frostfrei
|
Verarbeitungsdaten
MV der Komponenten:
|
A : B = 100 : 2,5
|
Verarbeitungszeit:
|
ca. 10 Minuten bei 20°C nach Materialaufbereitung
|
Außentemperatur:
|
mind. 3°C, max. 25°C
|
Untergrundtemperatur:
|
mind. 3°C, max. 25°C
|
Verbrauch:
>> zum Verbrauchsrechner <<
Verbrauchsbeispiele (Angaben beziehen sich auf jeweils 10mm Fugentiefe)
