vdw 520 - wasserdurchlässiger SplittBinder EP auf Epoxidharzbasis für leichte Verkehrsbelastung

Eigenschaften:
-
für leichte Verkehrsbelastung
-
wasserdurchlässig
-
für besonders breite Fugen
-
für hoch wasserdurchlässige Flächen
-
befahrbar
-
hohe UV-Resistenz
-
sehr hohe Beständigkeit gegen Vergilbung
-
auch für feuchte Mineralstoffe geeignet
-
hervorragend für Glassplitte geeignet
-
großes Gestaltungsspektrum
Komponente A:
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
|
Komponente B:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
|
Einsatzgebiete:
Einsetzbar für Baumscheiben, Pflaster- und Plattenbänderungen, Flächenbelag, Rasenkanten und Spritzschutzstreifen, Einfassung von Gartenwegen, Terrassen, Einfahrten.
Untergrund:
Bei Fußgängerbelastung: Standfestes Sand- oder Splittbett. Die Dicke des Splittmörtels soll im verdichteten Zustand 4 cm betragen. Bei PKW-Belastung: Verlegung auf drainfähigem Beton- oder Mörtelbett erforderlich. Wir empfehlen vdw 480 BettungsCompound. Der Untergrund muss entsprechend den zu erwartenden Belastungen dimensioniert sein. Planmäßige Höhenlage, Neigung und Ebenheit müssen gewährleistet sein. Rückstandsfreie Entfernung vorhandener Verschmutzungen.
Verarbeitung:
Vorbereitung:
Oberfläche, Fugenflanken und Mineralstoff rückstandsfrei reinigen.
Testfläche:
Bei Natur- und Betonsteinbelägen kann es durch den Kontakt zwischen vdw 520 SplittBinder EP und der Steinoberfläche zu optischen Veränderungen, wie zum Beispiel Dunkelfärbung und/oder Fleckenbildung kommen, die auch irreversibel sein können. Generell Testfläche anlegen!
Materialaufbereitung:
Die Bindemittelkomponenten vollständig zum Mineralstoff geben und intensiv vermischen. Anschließend gemischtes Material in ein sauberes Gefäß umfüllen und nochmals durchmischen. Kein Wasser zugeben!
Applikation:
Aufbereiteten Splittmörtel auf die Tragschicht bringen. Mittels Schaufel verteilen und in entsprechender Dicke über Lehren höhengleich abziehen. Verdichten und Oberfläche glätten.
Nachbehandlung:
Absperrung und Regenschutz der frisch verlegten Flächen über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden (bei 20°C). Danach sind die Flächen begehbar. Endgültige Verkehrsfreigabe der Flächen nach 7 Tagen. Prinzipiell sollte vor der Inbetriebnahme der Fläche eine Festigkeitsprüfung erfolgen.
Verarbeitungsfilm:
Technische Daten:
Bindemittel:
|
zweikomponentiges, lösemittelfreies Epoxidharzbindemittel mit besonderen Additiven
|
Lieferform:
|
1,25 kg PE-Kombi-Flasche
|
Materialkennwerte
Dichte:
|
1,15 g/m³
|
Lagerstabilität:
|
1 Jahr
|
Verarbeitungsdaten
MV der Komponenten:
|
A:B = 100:60
|
Verarbeitungszeit:
|
ca. 30 Minuten bei 20 °C
|
Außentemperatur:
|
mind. 3 – max. 30 °C
|
Untergrundtemperatur:
|
mind. 3 – max. 30 °C
|
Verbrauch:
Mit dem Inhalt eines Gebindes können maximal 25 kg Mineralstoff oder maximal 20 kg Glassplitt gebunden werden.
>> zum Verbrauchsrechner <<