Schnell härtendes, 2-komponentiges und polymermodifiziertes Silikatharz zur Rissverfüllung und zum Verkleben von Metallschienen
Komponente A:
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
|
Komponente B:
Gefahr
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
|
Anwendungsgebiet
Zum kraftschlüssigen Verbinden von Trennrissen im Estrich, Verkleben von Anschluss-Schienen und Metallprofilen, Kunst- und Naturstein sowie für die nachträgliche Unterspritzung loser Parkettdielen. Auf saugfähigen und nicht saugenden Untergründen im Innenbereich einsetzbar. Verarbeitung im System mit weber.floor Estrichklammern
Eigenschaften
-
einfache, schnelle Verarbeitung
-
spachtelfähige Konsistenz nach ca. 5 Minuten
-
hat eine gute chemische Beständigkeit
-
zähelastisch
-
für Fußbodenheizung geeignet
-
stuhlrollengeeignet unter Belägen
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss fest, tragfähig, dauertrocken und frei von Staub und Verunreinigungen sein.
Verarbeitung
Mischen
Komponente B in die Flasche mit der Komponente A gießen. Nach Verschließen der Flasche ca. 15 Sekunden kräftig schütteln bis ein einheitlicher Farbton entsteht und sich keine Schlieren mehr zeigen. Gebinde nach Entnahme des Materials nicht auskratzen.
Rissverschluss
Risse zunächst aufweiten und quer zum Riss im Abstand von ca. 20 bis 25 cm einschneiden. Schnitttiefe ca. halbe Estrichdicke, mindestens jedoch 1/3 der Estrichdicke. Wellenverbinder quer zum Riss einlegen. Das angemischte Harz wird in die aufgeweiteten Risse oder Fugen gegossen und glatt abgezogen. Sofort im Anschluss, noch vor der Aushärtung, ist die Oberfläche mit floor 4936 Abstreusand 0,3 – 0,8 mm abzuquarzen um die Haftung nachfolgender Spachtelmassen und Klebstoffe sicherzustellen.
Kleben
Für die Verklebung von zum Beispiel Metallschienen ist zumeist eine pastöse Konsistenz erforderlich. Dazu einfach das Material nach dem Anmischen kurze Zeit stehen lassen, bis innerhalb weniger Minuten die für die Verklebung optimale Konsistenz erreicht ist. Die geklebten Materialien müssen während der Abbindung mit geeigneten Hilfsmitteln fixiert werden.
Verbrauch
für Klebearbeiten :
|
ca. 200 bis 300 g/m²
|