Feuchteregulierender mineralischer Innenputz mit Kalkanteilen für ein angenehmes Raumklima
Einsatzgebiete:
-
als klimaregulierender Innenputz in Wohn- und Aufenthaltsräumen
-
als feuchteregulierende Putzbeschichtung auf redstone Sperrputzflächen
-
für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit
-
für diffusionsoffene Tapeten, Anstriche und Beschichtungen
Eigenschaften:
-
Werktrockenmörtel nach DIN 18557 (Mörtelgruppe P II nach DIN 18550)
-
enthält Weißkalkhydrat, Zement, Quarzsand
-
Korngröße 0 – 0,4 mm
-
mineralisch, feuchteregulierend, hoch alkalisch, schimmelbeständig
-
hand- und maschinenverarbeitbar
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen
Verarbeitung:
Der Putzgrund muss fest, verformungsfrei, trag- und haftfähig sein. Auf glatten Flächen ist vorab ein Spritzbewurf aufzubringen. Trockene, saugfähige Untergründe sind ggf. leicht vorzunässen. 25 kg Luno Wohnklimaputz und 4 bis 5 l Wasser werden mit einem Zwangsmischer oder von Hand homogen vermischt. Die Mischzeit beträgt maximal 5 Minuten. Der frisch angerührte Putz wird mit einer Stahlkelle ca. 10 bis 15 mm stark aufgetragen, abgezogen und kann nach dem Ansteifen mit einem Schwammbrett nachgefilzt werden. Frisch angelegte Putzflächen sind bis zur Aushärtung vor Regen, Frost und zu schnellem Wasserentzug schützen. Die maximale Verarbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Während der Verarbeitungszeit darf maximal 0,5 l Wasser zugegeben werden. Die Verarbeitungs- und Umgebungstemperatur beträgt mindestens 5 °C.
Lagerung:
Wettergeschützt und trocken im verschlossenen Originalgebinde 12 Monate lagerfähig.
Verbrauch:
- ca. 14 kg/m² bei einer Schichtstärke von 10 mm